piwik no script img
taz logo

■ Berliner TelegrammSterben endlich umsonst

„Wie bitte, Sie sind schon 56 Jahre alt? Na, dann fangen Sie schon mal an zu sparen“, grinst der Bestattungsunternehmer und reibt sich die Hände. Doch es gibt Möglichkeiten, dem finanziellen Ruin durch Tod zu entgehen. Bei der Beerdigung von Paul Müller wird der Bestattungsunternehmer fast leer ausgehen, denn Herr Müller richtet sich eine alte Grabstätte zu Lebzeiten selbst her. Friedlich wird er dann unter einem renovierten rechteckigen Wandrelief ruhen, das die Sterbeszene einer jungen Frau zeigt. Die Grabstätte ist von einem schmiedeeisernen, entrosteten und frischgestrichenen Zaun umgeben. Der 1891 hier begrabene Hofrat Arthur Eugen Simon von Rauchhaupt, auf dem Herr Müller liegen wird, kann sich glücklich schätzen, daß seine letzte Ruhestätte durch diese Grabpatenschaft zu neuem Glanz erwacht ist. sisa

St.-Matthäus-Kirchhof in Schöneberg, Hr. Mitschke: 781 12 97.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

taz zahl ich illustration
taz zahl ich

Ihnen liegt die taz am Herzen?

Dann hätten wir eine Bitte: Unterstützen Sie uns mit einem freiwilligen Beitrag! Denn wir sind auf unsere Leser:innen angewiesen, wenn wir taz.de auch weiterhin frei zugänglich halten wollen. Mit nur 5,- Euro sichern Sie unseren Journalismus und die Zukunft der taz – sind Sie dabei?