piwik no script img

Chronik eines angekündigten Todes

1900: Ballverliebte Mitglieder der „Marianischen Jünglings- Congregation“ gründen den Sportverein „Borussia 1900 Mönchengladbach“.

1919: Auf den Resten einer Sandkuhle („de Kull“) entsteht das „Westdeutsche Stadion“, heute „Bökelberg-Stadion“.

1920: Borussia wird erstmals Westdeutscher Meister.

1936: Bei der Hitler-Olympiade in Berlin wird Heinz Ditgens erster Nationalspieler des Vereins.

1950: Aufstieg in die Oberliga West.

1956: Weltmeister Toni Turek läßt in Gladbach (vier Spiele, 17 Gegentore) seine Torwart-Karriere ausklingen.

1960: DFB-Pokalsieger nach einem 3:2 über den Karlsruher SC.

1965: Aufstieg der „Fohlen-Elf“ in die 1963 gegründete Fußball- Bundesliga mit Spielern wie Netzer, Laumen, Heynckes, Rupp.

1967: Erster zweistelliger Sieg in der Geschichte der Bundesliga: Gladbach schlägt Schalke mit 11:0.

1970: Deutscher Meister.

1971: Zweite deutsche Meisterschaft. Im Europapokal ein legendäres 7:1 über Inter Mailand. Das Spiel wird wegen des Wurfs einer leeren Cola-Dose an einen italienischen Spielerkopf annulliert.

1972: Borussia verpflichtet mit Shmuel Rosenthal den ersten israelischen Sportler der Ligageschichte.

1973: Deutscher Pokalsieger nach einem 2:1 über den 1. FC Köln. Günter Netzer wechselt zu Real Madrid – der erste Millionentransfer seit Bundesligagründung.

1975: Dritte deutsche Meisterschaft. Erstmals Uefa-Cup-Sieger nach einem 5:1 über Enschede.

1976: Vierte deutsche Meisterschaft.

1977: Fünfte deutsche Meisterschaft. Im Endspiel des Europapokals der Landesmeister unterliegt die Borussia dem FC Liverpool mit 1:3.

1978: 12:0 gegen Borussia Dortmund – der bis heute höchste Sieg in 35 Jahren Bundesliga.

1979: Zum zweiten Mal Uefa- Cup-Sieger nach einem 1:0 über Roter Stern Belgrad.

1984: DFB-Pokal-Endspiel: Bayern gewinnt das Elfmeterschießen, weil Noch-Gladbacher und Bald-Münchner Matthäus in seinem letzten Einsatz für die Borussen seinen Strafstoß in die Wolken setzt.

1990: Borussia rettet sich am letzten Spieltag vor dem Abstieg. Rolf Rüssmann wird Manager.

1992: Borussia verliert das DFB- Pokalfinale gegen Zweitligist Hannover 96.

1995: Gladbach wird DFB-Pokalsieger nach einem 3:0 über den VfL Wolfsburg.

1998: Borussia steht nach 33 Jahren vor dem erstmaligen Abstieg in die 2. Liga.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen