piwik no script img

„Nachhaltig geschädigtes Vertrauen“

■ Verstrahlte Castoren: Umweltsenator kritisiert atomares Aufsichtssystem

Umweltsenator Alexander Porschke (GAL) sieht „das gesamte Aufsichtssystem der Atomtransporte in Frage gestellt“. Der Skandal um die verstrahlten Castor-Behälter sei „ein Grund mehr, den Ausstieg aus der Atomenergie mit Hochdruck zu betreiben“, forderte er gestern. Vertreter der Atomwirtschaft hatten am Mittwoch zugegeben, daß sie seit den 80er Jahren Informationen aus Frankreich über überhöhte Grenzwerte an Castoren erhalten haben. Diese hätten sie nicht an die Bundesbehörden weitergegeben. Porschke sieht das „Vertrauen in die Aufrichtigkeit“ der Betreiber „nachhaltig geschädigt“: „Noch heute werde ich die Hamburgischen Electricitätswerke fragen, wer wann was gewußt hat“, drohte er. Etwaige „Pflichtverletzungen“ hätten „Konsequenzen“.

„Wir haben uns nichts vorzuwerfen“, wies HEW-Sprecher Ulrich Kresse die Kritik zurück. Nur einer der elf beanstandeten Castoren stamme aus einem HEW-Atommeiler: Brunsbüttel. Beim Check durch den TÜV im Juli 1997 seien „alle Grenzwerte unterschritten“ gewesen. Warum dennoch eine münzgroße strahlende Stelle unbemerkt blieb oder während des Transports neu entstand, sei zu klären. Für die Bevölkerung habe zu keiner Zeit Gefahr bestanden.

Auch Bürgermeister und HEW-Aufsichtsratschef Ortwin Runde (SPD) will sich nun von den HEW informieren lassen: Es gehe „um eine Abschätzung der Risiken“. Den kritischen HEW-Aktionären (AIDA) geht das nicht weit genug: Sie forderten Runde auf, den HEW-Vorstandsvorsitzenden Manfred Timm zu entlassen, denn: „Er hat es zugelassen, daß die verstrahlten Castorbehälter durch den Hauptbahnhof und dichtbesiedelte Hamburger Wohngebiete fahren konnten.“ Auch der Aktionskreis „Stillegen sofort“ warf den Aufsichtsbehörden Nachlässigkeit vor.

Damit nicht genug des atomaren Ärgers: Umweltsenator Porschke kündigte an, daß Hamburg beim Bundesverfassungsgericht gegen das Bundes-Atomgesetz klagen wird. Die Novelle vom November 1997 erleichtere die Verlängerung von AKW-Betriebsgenehmigungen, ermögliche standortunabhängige Prüfverfahren für Reaktoren und beschneide damit die Länderkompetenz bei der Atomaufsicht. Hamburg wird nicht allein klagen, sondern zusammen mit Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein. „Wir arbeiten an einer Kabinettsvorlage“, bestätigte das Kieler Energieministerium. Das SPD-geführte Niedersachsen dagegen will sich in „Zurückhaltung üben“. Mitte der 90er Jahre, als Hannover erstmals gegen das Atomgesetz klagte, so ein Regierungssprecher nachtragend, „standen wir ziemlich allein da“.

Formal begründen die Länder ihre Klage damit, daß das Atomgesetz ohne Zustimmung des Bundesrats verabschiedet wurde. Tatsächlich aber sei es „zustimmungspflichtig“. Inhaltlich kritisiert wird, daß künftig AKW-Nachrüstungen genehmigt werden können, ohne daß sich diese am Stand der Wissenschaft orientieren müssen. Ferner seien die Sicherheitsstandards für Altanlagen zu lasch formuliert. Die „umfangreichen Vorschriften zur Enteignung“ dienten dazu, das Atommüll-Grab in Salzstöcken in Gorleben zu sichern.

Heike Haarhoff

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen