: CSU-Idee abgelehnt
■ CDU, FDP und die Polizei: Wahlkampf bitte ohne ausländerfeindliche Parolen
Bonn/Berlin (afp)– Der Satz sorgt für Zorn: „Deutschland ist kein Einwanderungsland.“ Die CSU hätte es gerne gesehen, wäre dieses Bekenntnis ins gemeinsame CDU/CSU-Wahlprogramm übernommen worden. Doch da sind aufmerksame Freunde von CDU und FDP vehement dagegen.
Heiner Geißler, stellvertretender CDU-Fraktionsvorsitzender, sagte in einem Zeitungsgespräch, der CDU-Vorstand habe „aus guten Gründen“ diese Forderung der Schwesterpartei CSU abgelehnt. Auch die FDP distanziert sich. Ein „Wettbewerb um den Sheriffstern“ rufe „braune Geister“ hervor, sagte Generalsekretär Guido Westerwelle gestern. Die Gewerkschaft der Polizei meldete sich ebenfalls zu Wort und verlangte mehr Sachlichkeit. Die CSU argumentiere mit „großer Emotionalität“. Solche Ausländer-raus- Parolen seien am Stammtisch sicherlich sehr „in, nur in der Praxis absolut nicht durchsetzbar“, sagte Herrmann Lutz, Chef der Gewerkschafter, in einem Interview.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen