: Radreifen: Gefahrenquelle Verschleiß
Bonn (AP) – Die Radreifen an Schienenfahrzeugen sind die Schnittstelle zwischen Rad und Schiene. Es sind Ringe aus hochfestem Stahl, die glühend heiß auf die Räder geschoben werden und sich beim Erkalten fest um den Korpus des Rades schließen, indem sie sich zusammenziehen. In der Regel werden sie noch zusätzlich gesichert.
Im Prinzip ist seine Funktion mit der eines Auto- oder Fahrradreifens vergleichbar. Der Stahl des Radreifens muß in bestimmten Intervallen ausgewechselt werden, weil er extremem Verschleiß ausgesetzt ist. Mit der modernen Technologie ist es möglich geworden, nicht nur die Belastung dieser Schnittstellen zu mindern, sondern auch die Belastbarkeitsgrenzen weiter hinauszuschieben und höhere Geschwindigkeiten zuzulassen.
Der Grad des Verschleißes ist mit bloßem Auge erst zu erkennen, wenn es zu spät ist. Er wird in regelmäßigen Abständen mit Ultraschall-Meßgeräten ermittelt. Das Platzen von Radreifen ist allerdings ein Zwischenfall, der öfter vorkommt. Er kann entweder auf äußere Einwirkung zurückzuführen sein, etwa Gegenstände auf der Schiene oder zu häufige Notbremsungen während einer Fahrt, oder eben auf Materialschwächen oder -ermüdung, die nicht rechtzeitig erkannt wurden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen