: Kultur kann nicht genug Geld brauchen
■ Kunstbeirat fordert neue Strukturen zur Hauptstadtkulturförderung. 150 Millionen Mark für Leuchttürme und auch bezirkliche Institutionen
Der Rat für die Künste, ein Gremium aus Theaterintendanten, Museumsdirektoren, Kunstamtsleitern, Künstlern und Kulturschaffenden, fordert eine grundlegende Reform der Hauptstadtkulturförderung. Dabei sollen nicht nur die Mittel des Bundes für den Haushalt der Kuturverwaltung massiv aufgestockt werden. Entscheidend an der Neustrukturierung ist, daß die Gelder fest für den Kulturetat eingeplant werden. Zugleich sollen die Subventionen neben den sogenannten „Leuchttürmen“ – Staatsoper, Philharmonie, Deutsches Theater, „Topographie des Terrors“ und anderen – auch kleineren hauptstadtrelevanten kulturellen Projekten, bezirklichen Institutionen oder Bibliotheken zugute kommen.
Die Fördersumme, sagte gestern Ratssprecher Elmar Weingarten, „muß jährlich mindestens 150 Millionen Mark betragen“. Die derzeit mit Bonn vertraglich festgeklopften Gelder von 60 Millionen Mark reichten bei weitem nicht „zur Stabilisierung der hauptstädtischen Kultur“ aus. Diese habe in den vergangenen Jahren überproportionale Einsparungen hinnehmen müssen. Von den 150 Millionen Mark sollten 30 Millionen in einen Hauptstadtkulturfonds fließen, aus dem die kleineren Projekte „mit gesamtstädtischer Bedeutung“ finanziert werden könnten.
Neu an dem Vorschlag sei, so Weingarten weiter, daß durch die höheren Finanzierungen des Bundes Gelder im Kulturhaushalt frei würden. Um sie dem Zugriff der Finanzverwaltung zu entziehen, sollten diese „innerhalb des Haushaltes der Kulturverwaltung gesondert etatisiert werden“. Nur so könne sichergestellt werden, daß die Hauptstadtkultur die notwendigen Gelder auch erhalte. Die Finanzsenatorin benutzt derzeit einen Teil der Gelder, um den maroden Haushalt zu sanieren, die Kultur kommt nicht in den Genuß der Subventionen.
Die derzeitige Regelung, sagte Jürgen Schitthelm (Schaubühne), die Subventionen über die Haushaltskasse zu verteilen, bildete keine Fördergarantie.
Vor dem Hintergrund des auslaufenden 60-Millionen-Mark- Vertrages mit dem Bund 1999, erinnerte Christoph Stölzl, Direktor des DHM, sei es wichtig, nun ein neues Subventionsmodell vorzulegen. Der Rat für die Künste plädierte auch für einen Bundeskulturbeauftragten. Insbesondere bei Verhandlungen mit der EU verspreche dieses Amt mehr Aussicht auf Fördergelder. Rolf Lautenschläger
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen