■ Mit dem Auto-Check auf du und du: Rüffel für die Industrie
Die Kriterien für den Umweltvergleich ließ der VCD vom Institut für Energie- und Umweltforschung (IFEU) entwickeln. Nach dessen Bewertungsmethode werden unter anderem die Klimabelastungen der einzelnen Personenwagen durch den Ausstoß von Kohlendioxid (CO2), die Gefährdung für Menschen und Natur durch krebserregende und chemische Substanzen und der Lärmpegel beurteilt. In jedem Bereich werden Punkte vergeben, die Höhe der Gesamtpunktzahl bestimmt dann die Rangfolge für die Modelle (siehe Tabelle unten).
Besonderen Wert legt die Untersuchung auf den Ausstoß des Treibhausgases CO2. Von der Liste wurden von vornherein alle PS-starken Autos ausgenommen, die mehr als 220 Gramm CO2 pro Kilometer ausstoßen, denn Wagen dieser Kategorie sind nach VCD-Ansicht ohnehin „aus ökologischen Gründen abzulehnen“. Nur vier Wagen (Smart, VW Polo, Seat Arosa und Mercedes A-Klasse) blasen weniger als 120 Gramm in die Luft und sparen deshalb durch die Klassifizierung als abgasarme Autos 500 Mark Steuern im Jahr.
Geprüft wurden auch die Werte von krebserregendem Benzol und Rußpartikeln, die die Otto- und Dieselmotoren ausblasen. Laut Länderausschuß für Immissionsschutz (LAI) sind über 60 Prozent aller durch Luftschadstoffe hervorgerufenen Krebserkrankungen auf Dieselruß zurückzuführen. Stickoxide und Kohlenwasserstoffe aus den Verbrennungsmotoren schließlich sind Vorläufersubstanzen für den Ozonsmog, der im Sommer die Lungen der Menschen belastet.
Der VCD erteilt der deutschen Industrie einen Rüffel: Den Direkteinspritzer für einen Ottomotor mit einer Verbrauchseinsparung von 10 bis 20 Prozent hätten die deutschen Autobauer schlicht „verschlafen“, vorgestellt wurde er auf der Autoausstellung AAA von Mitsubishi.
Auch beim Lärm moniert der VCD Nachholbedarf. Die Reifenindustrie weigere sich, mit lärmarmen Produkten gleichzeitig Verbrauch und Lärmbelastung zu vermindern. 2.000 Menschen sterben in Deutschland laut VCD jährlich an Herzinfarkten, die durch Verkehrslärm verursacht sind. bpo
Die Broschüre ist für 5 Marken in Briefmarken oder Schein zu bestellen beim VCD, Postfach 170160, 53027 Bonn
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen