: Entscheidung gegen „Mehmet“
■ Gericht: 14jährige kann man ausweisen
München (taz) – Der 14jährige „Mehmet“ könnte sofort aus Deutschland abgeschoben werden. Gestern lehnte das Münchner Verwaltungsgericht die Klage des Serienstraftäters gegen die Nichtverlängerung seiner Aufenthaltsgenehmigung durch die Stadt München ab. Nach Ansicht des Gerichtes genügt allein die Körperverletzung, die „Mehmet“ gleich nach seinem 14. Geburtstag begangen hatte, als Grund für die Ausweisung. Das jugendliche Alter „Mehmets“ spreche nicht gegen die Abschiebung. Die Stadt gehe zu Recht davon aus, daß der Junge in der Türkei bei seinem Onkel unterkommen könne. Es sei „Mehmets“ Eltern zumutbar, mit ihrem Sohn bereits jetzt in ihr Herkunftsland zurückzukehren.
Der Münchner Kreisverwaltungsreferent Wilfried Blume- Beyerle kündigte an, den Jungen umgehend abzuschieben, falls der Bayerische Verwaltungsgerichtshof auch in zweiter Instanz die Position der Stadt bestätige. Dort hat „Mehmets“ Anwalt Beschwerde eingelegt.
In der vorigen Woche hatte ebendieses höchste bayerische Verwaltungsgericht die Ausweisung von „Mehmets“ Eltern abgelehnt. Die Klage war vom ehemaligen Münchner Kreisverwaltungsreferenten Hans-Peter Uhl (CSU) eingereicht worden. Uhl hatte den Eltern eine grobe Verletzung ihrer Aufsichtspflicht und damit die Gefährdung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung vorgeworfen. Mit der Ausweisung der Eltern sollte es möglich werden, den damals noch strafunmündigen Sohn abzuschieben. Der VGH hatte in der Entscheidung über die Eltern schon darauf hingewiesen, daß über eine Verlängerung von „Mehmets“ Aufenthaltsgenehmigung keinerlei Aussage getroffen worden sei. Stefan Kuzmany
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen