: Die Motorräder werden schneller und schwerer
■ Nach den enormen Zuwachsraten in den vergangenen Jahren scheint die Nachfrage zumindest nach kleineren Motorrädern gesättigt. Deswegen will die Industrie neue Führerscheinregeln
München (taz/dpa) – „Der Markt stagniert auf hohem Niveau“, war gestern das Fazit von Michael Gandal, dem Präsidenten des Industrie-Verbandes Motorrad Deutschland (IVM) in München. Dort wird vom 16. bis 20. September die nach Angaben der Veranstalter weltgrößte Roller- und Motorradmesse Intermot '98 stattfinden. Die Veranstalter rechnen mit 140.000 Besuchern und 900 Ausstellern aus 35 Ländern.
Im vergangenen Jahr war die Zahl der neu zugelassenen Roller und Motorräder um 42.000 auf 314.000 gestiegen. Im ersten Halbjahr 1998 allerdings verzeichnete der IVM bei den 125-Kubikzentimeter-Maschinen leicht rückläufige Zahlen. Nach enormen Zuwachsraten in den letzten Jahren scheint die Nachfrage zumindest nach kleineren Motorrädern erst mal gesättigt. Der Gesamtbestand erhöhte sich in fünf Jahren um 60 Prozent, die Zahl der schweren Maschinen über 750 Kubikzentimeter Hubraum hat sich im selben Zeitraum verdoppelt.
Der Boom soll anhalten. Der Bericht „Motorrad und Umwelt“ aus dem Bundesumweltministerium erwartet in den nächsten zehn Jahren „Zuwächse bei den Motorrädern mit circa zehn Prozent pro Jahr“. Mancher Autofahrer werde das Kraftrad als Zweit- oder Drittfahrzeug entdecken. Der deutsche Markt wird nach Angaben des Verbandes der Fahrrad- und Motorrad-Industrie (VFM) von japanischen Firmen dominiert. Etwa 80 Prozent der Bikes stammen aus dem Ausland, den Rest des Marktes teilen sich Firmen wie die ostdeutschen MuZ und Simson oder der Nobellieferant BMW.
Dem Absatzknick bei den Leichtmotorrädern unter 125 Kubik will die Industrie durch eine Änderung der Führerscheinregelung beikommen. Der IVM will durchsetzen, daß im Rahmen von EU-Harmonisierungen allen Autofahrern die Nutzung der kleinen Motorräder erlaubt wird. Derzeit gilt diese Regelung nur für Fahrer, die ihren Führerschein vor dem 1. April 1980 gemacht haben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen