piwik no script img

■ Zur PersonDer Wassermann

Einst stürzte er sich als Bundesumweltminister in die schmutzigen Fluten des Rhein. 1992 wurde er zum Motor der Welt-Umweltkonferenz von Rio, später machte er als Bauminister dem Regierungsumzug nach Berlin Dampf. Rechtzeitig vor der Abwahl der Kohl-Regierung setzte sich Klaus Töpfer ab und wechselte – nicht ohne Ärger ums ministeriale Ruhegeld – als Direktor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen ins ferne Nairobi. Heute ist Klaus Töpfer in Bremen und spricht um 9 Uhr bei der Bundestagung der Abwassertechnischen Vereinigung (ATV) im Congress Centrum über „Globale Wasserpolitik – Friedenspolitik der Zukunft“. Zwischen vielen Staaten drohen Kriege ums knappe Wasser. Die anderen Gäste der Tagung wälzen kleinere, aber dennoch ernste Probleme. Sie widmen sich den Abwassergebühren und der Modernisiierung von Kläranlagen. jof

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen