: Antisemitischer Stadtrat bleibt im Amt
■ Trotz Rücktrittsforderung behält Fraktion ihren Vorsitzenden
Der umstrittene Leeraner Stadtrat Gerd Koch, der Sozialhilfeempfänger, Roma und Sinti sowie Ausländer mit Briefen oder Faxen verfolgt, wird sein politisches Mandat nicht niederlegen. Das erklärte Koch in einem Brief an den Bürgermeister der Stadt Leer. Das Parlament hatte im Vorfeld den Rücktritt des amtierenden Fraktionsvorsitzenden der Allgemeinen Wählergemeinschaft (AWG) gefordert.
Grund der Rücktrittsforderungen ist ein Brief Kochs an den Vorsitzenden der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Ostfriesland (die taz berichtete). Darin bezeichnete er die Forderungen von Juden nach Entschädigung für geleistete Zwangsarbeit als „Abzockerei“. In einem anderen Brief hatte der Rechtsanwalt einen psychisch kranken Leeraner aufgefordert, er solle sich für seine Existenz die „Endlösung“ suchen.
Seit seinem Eintritt in die Lokalpolitik im Jahr 1992 verschickt Koch diffamierende Faxe an bestimmte Personengruppen. Darin erklärt er immer wieder, das „Hauptproblem“ in Deutschland seien „Russen, Asylanten und Zigeuner“. Bei den letzten Kommunalwahlen bekam Kochs Wählergemeinschaft knapp zehn Prozent der Wählerstimmen. „Wir sehen keinen Anlaß, Koch von seinen Parteiämtern abzurufen“, erklärte ein AWG- Sprecher. schuh
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen