piwik no script img

■ Mitverantwortung reicher Länder betontKirchen plädieren für Entschuldung armer Länder

Hannover/Bonn (epd) — Die beiden großen Kirchen in Deutschland haben sich in einer gemeinsamen Erklärung für eine konsequente Entschuldung armer Länder ausgesprochen. Überschuldung sei eines der größten Hemmnisse für die Entwicklung in der Dritten Welt. Arme Länder müßten einen Großteil ihrer Mittel für die Zahlung von Auslandsschulden aufwenden und seien dadurch oft nicht in der Lage, ihren Bürgern ein menschenwürdiges Leben zu sichern. Die Gläubiger könnten die Stundung der Schulden an Bedingungen wie Alphabetisierung oder Verbesserungen im Gesundheitswesen knüpfen.

Die Kirchen betonen weiter, daß auch in den reichen Ländern eine neue Wirtschafts- und Sozialpolitik notwendig sei. Protektionismus und „ausufernde Subventionen für schwächere Wirtschaftszweige“ behinderten die Entwicklung in der Dritten Welt. Außerdem liege eine Mitverantwortung der Industriestaaten darin, zu leicht Kredite vergeben zu haben.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen