■ Nach Beratungen über Entschädigung: NS-Verfolgte fordern Geld für Hinterbliebene
Hannover (dpa) – Im Streit um Entschädigungszahlungen für NS-Zwangsarbeiter fordert der Bundesverband der NS-Verfolgten auch Zahlungen an Witwen und Waisen. „Die Schadenersatzforderungen dürfen sich nicht auf die noch Überlebenden beschränken“, sagte gestern Verbandssprecher Lothar Evers. Am Mittwoch hatten in Hannover die Chefs neun deutscher Konzerne mit dem künftigen Bundeskanzler Gerhard Schröder über die Einrichtung eines Bundesfonds zur Entschädigung verhandelt.
Evers betonte, für faire Verhandlungen müßten zu den Gesprächen auch Vertreter der Verfolgten hinzugezogen werden. Die finanziellen Leistungen müßten deutlich höher sein als 1,25 Milliarden Dollar. Diese Summe hatten jüdische Organisationen kürzlich mit Schweizer Banken ausgehandelt. „Die Vorwürfe, die den Klagen dort zugrunde liegen, nehmen sich im Vergleich mit der Versklavung von Millionen Menschen und dem Tod Hunderttausender fast wie Kavaliersdelikte aus.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen