: Polizei kesselt Demonstranten nach Krawallen ein
■ Während einer NPD-Demonstration in Bonn wurde Protestzug für drei Stunden festgehalten
Bonn (dpa/AFP) – Am Rande einer Demonstration der rechtsextremen NPD in Bonn ist es am Samstag zu Krawallen gekommen. Bei Zusammenstößen zwischen Gegendemonstranten aus der linken Szene und der Polizei wurden nach deren Angaben zwölf Beamte und drei Demonstranten – zumeist durch Stein- und Flaschenwürfe – leicht verletzt.
221 Personen wurden vorläufig festgenommen, so die gestrige Bilanz der Bonner Polizei. Die Sicherheitskräfte waren mit 2.000 Beamten im Einsatz. Die Auseinandersetzungen hatten am Nachmittag begonnen, als über 200 Gegendemonstranten den vorgesehenen Marschweg der knapp 1.000 NPD-Anhänger blockierten. Ein starkes Polizeiaufgebot, das die Straße räumen wollte, wurde den Angaben zufolge mit Flaschen und Steinen beworfen. Die Beamten seien auch mit Reizgas angegriffen worden, hieß es. Daraufhin kesselte die Polizei die gesamte Gruppe für rund drei Stunden ein, erklärte sie für vorläufig festgenommen und nahm 65 Beteiligte zur Personalienfeststellung mit in das Präsidium. Erst als eine Gruppe von Abgeordneten vom Grünen-Parteitag in der Beethovenhalle zur Demonstration kam und von der Einsatzleitung eine Auflösung des Kessels verlangte, entspannte sich die Lage allmählich. Am Abend wurden nach Polizeiangaben alle Festgenommenen wieder freigelassen.
Die NPD-Aktion richtete sich gegen die sogenannte Wehrmachtsausstellung in der Bonner Beethovenhalle. Bei Kontrollen waren drei Rechtsextremisten festgenommen worden, weil bei ihnen Waffen gefunden wurden, so die Polizei. Mit friedlichen Mitteln wandten sich am Samstag rund 700 Gegendemonstranten – vor allem Gewerkschafter, Mitglieder von Friedensorganisationen, PDS und DKP – gegen die NPD. Grünen- Vorstandssprecher Jürgen Trittin regte am Wochenende an, über ein Verbot rechtsxextremer Parteien nachzudenken, falls „demokratischer Protest“ nicht ausreiche.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen