piwik no script img

Kein Kommentar

■ Neue Gerüchte um Karrieresprung von Hamburgs Polizeipräsident Ernst Uhrlau

Klappe, die zweite: Erneut geistern Gerüchte über die Zukunft von Hamburgs Polizeipräsident Ernst Uhrlau durch den Blätterwald. Mußte der oberste Ordnungshüter erst vorige Woche dementieren, daß er seinen Sessel für den des Chefs des Bundesnachrichtendienstes eintauschen werde, so wird ihm nun nachgesagt, er schiele auf das Amt des Geheimdienst-Koordinators im Bonner Bundeskanzleramt. Diesmal dementierte Uhrlau nicht. Sein Kommentar: „Kein Kommentar.“

Die neuen Spekulationen hatte der künftige Staatsminister im Bundeskanzleramt, Frank-Walter Steinmeier, aufgeworfen. Der sagte dem Hamburger Abendblatt, Uhrlau, auch Ex-Chef des Hamburger Verfassungsschutzes, sei ein „guter, erfahrener Mann, den wir natürlich gern im Kanzleramt hätten, um die Geheimdienste zu koordinieren“. Man habe Uhrlau jedoch auch das Amt des BND-Chefs angeboten und ihm eine Bedenkzeit eingeräumt. In den nächsten Tagen werde die Entscheidung darüber fallen.

In Hamburg war Uhrlau bisher mehr als möglicher Innensenator gehandelt worden, sollte der derzeitige Amtsinhaber Hartmut Wrocklage (SPD) einmal aus dem Amt scheiden. Von Umzugsplänen nach Bonn war bisher angeblich selbst Staatsrat Wolfgang Prill nichts bekannt. Der hatte in der vergangenen Woche gesagt, „wenn an den Gerüchten was dran wäre, dann hätte ich das gewußt“. ee

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen