piwik no script img

Bertelsmann

Die Firma, 1835 von Carl Bertelsmann begründet, verdiente mit dem Drucken von Bibeln, bevor Nachkomme Reinhard Mohn sie nach dem Krieg übernahm und auf die Idee mit den Buchclubs kam. Mit geliehenem Geld seiner Mitarbeiter machte er einen Konzern draus und gründete die AG, die seit Mohns Rückzug 1983 mehrheitlich der Bertelsmann-Stiftung gehört. Unter Mark Wössner wurde der Konzern zum Global Player, aktiv vor allem in ganz Europa und den USA, aber auch in China. Heute ist man mit etwa 25 Milliarden Mark Umsatz nach Time Warner und Disney der drittgrößte Medienkonzern der Welt. Zum Bertelsmann-Konzern gehören u.a. die europaweite RTL-TV-Kette, der Verlag Gruner+Jahr (Stern), der Onlinedienst AOL und die größten US-Buchverlage Random House und Doubleday Bantam. lm

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen