: Gleich zum Auftakt eine Niederlage für die USA
■ China verhindert, daß über freiwillige Klimaschutzziele der Dritten Welt auch nur geredet wird
Buenos Aires (taz/Reuters/dpa) – Bereits am ersten Tag des Weltklimagipfels in Buenos Aires kam es am Montag zum Streit zwischen den USA und den Entwicklungsländern. Vertreter der Volksrepublik China und anderer Entwicklungsländer lehnten den vermittelnden Vorschlag der gastgebenden Argentinier ab, das Thema freiwilliger Selbstbeschränkungsziele der Entwicklungsländer bei den Kohlendioxid-Emissionen auf die Tagesordnung zu setzen.
Damit verschwand gleich zu Anfang eine der wichtigsten Forderungen der USA vom Verhandlungstisch. Argentinien hatte den Vorschlag gemacht, um die Fronten zwischen den USA und vielen Entwicklungsländern aufzubrechen. Doch ein Sprecher der chinesischen Delegation stellte klar: Es werde so lange ablehnen, sich auf Begrenzungen der Treibhausgas- Emissionen einzulassen, bis es durch wirtschaftliches Wachstum zu einem Land mit mittlerem Entwicklungsstand geworden sei. Viele andere Länder der Gruppe 77 (Entwicklungsländer) schlossen sich an. „Es gibt gerechte und ungerechte CO2-Emissionen“, sagte ein chinesischer Delegierter. Die Länder des Südens müßten erst ihre Volkswirtschaften aufbauen, während der Norden mit seinen florierenden Industrien der größte Verschmutzer sei.
„Um es milde auszudrücken: Wir sind enttäuscht“, klagte die US-amerikanische Unterhändlerin Melinda Kimble. Für die Regierung Bill Clintons ist diese frühe Niederlage ein großes Problem, denn der Kongreß hat seine Zustimmung zum Kioto-Protokoll von Zugeständnissen der Entwicklungsländer abhängig gemacht. Doch die sind seit Jahren stur: Schließlich stoßen die USA zur Zeit rund zehnmal soviel Kohlendioxid aus wie China. Im Kongreß dagegen regiert bereits, geschürt von Industrielobbyisten, die Angst vor der künftigen Wirtschaftsgroßmacht China. Die Ablehnung der Entwicklungsländer ist zwar berechtigt, aber ein schwerer Rückschlag für die Verhandlungen, weil es für die USA einen schweren Gesichtsverlust bedeutet und die Kräfte um Clinton in den Vereinigten Staaten schwächt, die das Kioto-Protokoll bald unterschreiben wollen. urb
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen