piwik no script img

Aus Rache für die ermordeten Führer der Hamas

■ Die Anschläge der letzten Wochen deuten auf einen Richtungsstreit innerhalb der Hamas hin

Für Palästinenserpräsident Jassir Arafat kommen die jüngsten Terroranschläge zur Unzeit, weiß er doch wie kein anderer, daß die israelische Regierung sie zum Anlaß nehmen wird, das Wye-Abkommen auszusetzen.

Und das zum Nachteil des Ansehens der Autonomiebehörde. Dabei hatte Arafat nach Angaben aus palästinensischen Sicherheitskreisen zumindest die politische Führung von Hamas im Lande davon überzeugen können, während der dreimonatigen Umsetzungsphase des Wye-Abkommens keine Anschläge zu verüben.

Die Tatsache, daß in den vergangenen vierzehn Tagen dennoch drei Anschläge stattfanden, zwei davon nach der Unterzeichnung des Wye-Abkommens, deutet darauf hin, daß es innerhalb von Hamas einen Richtungsstreit gibt.

Die Ermordung dreier Führer des militärischen Arms von Hamas in den vergangenen Monaten hat die Organisation schwer getroffen. Auch wurden mehrere Anschläge durch Festnahmen mutmaßlicher Täter verhindert. Die Schlagkraft der Ezzedin-al-Kassam-Brigaden schien entscheidend geschwächt. Der geistige Führer von Hamas, Scheich Ahmed Jassin, der grundsätzlich am Recht auf militärischen Widerstand gegen Israels Besetzung festhält, erklärte, daß er die „Befreiung“ oder Räumung von Gebieten durch Israel grundsätzlich positiv betrachte. Zumindest ein vorübergehender Waffenstillstand könnte aus einem solchen Grunde von Hamas in Betracht gezogen werden. Politische Führer von Hamas äußerten sich ähnlich.

Doch jüngste Drohungen aus dem Iran und von der Hisbollah in Libanon, die Arafat nach dem Wye-Abkommen als „Verräter“ bezeichneten und zu seiner Ermordung aufriefen, deuten an, daß ein anderer Hamas-Flügel das Wye- Abkommen mit allen Mitteln verhindern will. Und für israelische wie palästinensische Sicherheitskreise herrscht wenig Zweifel daran, wo die Auftraggeber der jüngsten Anschläge zu suchen sind.

Ein interner, gewissermaßen „eigener Grund“ für die Anschläge läßt sich aus Sicht der Hamas indes auch ausmachen: Rache für die ermordeten Führer. Daß diese Rache jedoch ins politische Nichts führt, dürfte wiederum in Libanon und in Iran mit Wohlwollen gesehen werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen