Palästinenser und Israelis, die die Hoffnung auf Frieden nicht aufgeben, formulierten gemeinsam einen neuen Plan: die Konföderation im Heiligen Land.
ca. 194 Zeilen / 5792 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Es brennt in den besetzten Gebieten. Ein Besuch in der jüdischen Siedlung Yitzhar und dem Dorf Huwara, in dem es gerade heftige Ausschreitungen gab.
ca. 607 Zeilen / 18208 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Longread
In Huwara, einer Kleinstadt im Westjordanland, eskaliert derzeit die Gewalt. Die israelische Regierung heizt die Lage weiter an und stellt sich hinter die radikalen Siedler. Unsere Reporterin berichtet vor Ort von Terror und Angst 8–9
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Siedler*innen gehen gezielt gegen ein Dorf im Westjordanland vor. Zuvor hatte ein Palästinenser zwei Israelis getötet. Der Siedlungsbau? Geht indes weiter.
ca. 220 Zeilen / 6590 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Einen Ausweg sehen viele in Israels Opposition nicht. Doch jenseits absurder Boykottfantasien muss sie internationale Unterstützung erhalten.
ca. 67 Zeilen / 1983 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
ca. 39 Zeilen / 1162 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Immer frecher treten Siedler*innen im Westjordanland auf. Die Perspektive auf die künftige rechtsextreme Regierung gibt ihnen Rückenwind.
ca. 67 Zeilen / 2002 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Anschläge auf Israelis und Razzien gegen Palästinenser*innen forderten 2022 besonders viele Tote. Nun kam es in Hebron zu einer Straßenschlacht.
ca. 121 Zeilen / 3618 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Israel schließt Büros palästinensischer NGOs in der Westbank und wirft ihnen Terrorfinanzierung vor. Nun soll der Geheimdienst Shin Bet gedroht haben.
ca. 153 Zeilen / 4587 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Know-how und Geld aus Iran: Der Raketenterror aus dem Gazastreifen ist eng verbunden mit den Ränken des iranischen Regimes gegen den Westen und Israel.
ca. 242 Zeilen / 7244 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der Islamische Dschihad Palästina (PIJ) gilt als Konkurrent der Hamas. Die Organisation hat weniger Mitglieder, aber mehr Waffen und Geld.
ca. 123 Zeilen / 3675 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Das israelische Militär feuert Raketen auf Gazastreifen und tötet mehr als 30 Menschen, darunter zwei ranghohe Kommandeure einer islamistischen Terrororganisation. Diese reagiert mit Vergeltung. Warum der Nahostkonflikt erneut eskaliert ist3
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Drei Monate vor den Wahlen haben die Angriffe Israels im Gazastreifen einen seltsamen Beigeschmack. Regierungschef Lapid gibt sich als Hardliner.
ca. 84 Zeilen / 2504 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Bei einer israelischen Militäraktion gegen den Islamischen Dschihad sterben in Gaza 30 Menschen. Es sind die schwersten Kämpfe seit einem Jahr.
ca. 167 Zeilen / 5001 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Im Juli 2014 stirbt eine deutsch-palästinensische Familie bei einem israelischen Luftschlag in Gaza. Ein Kriegsverbrechen?
ca. 521 Zeilen / 15625 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Das Goethe-Institut Hamburg hat die Teilnahme eines Palästinensers an einer Veranstaltung abgesagt. Andere Teilnehmer:innen solidarisieren sich.
ca. 171 Zeilen / 5103 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Am Yom HaZikaron gedenkt Israel seiner getöteten Bürger:innen, Palästinenser:innen bleiben außen vor. Ein alternativer Gedenktag gibt beiden Seiten Raum zum Trauern.
ca. 318 Zeilen / 9529 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Longread
Israelis und Palästinenser:innen provozieren sich gegenseitig, dennoch bleibt es zu Pessach relativ ruhig. Der Druck auf beiden Seiten wächst jedoch.
ca. 142 Zeilen / 4244 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Hussein Al-Sheikh ist neuer Chef der palästinensischen PLO. Kritiker*innen werfen Präsident Abbas vor, mit der Personalie seine Macht zu festigen.
ca. 121 Zeilen / 3607 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Im Zusammenhang mit Israel ist immer öfter von Apartheid die Rede. Hintergrund ist eine weitverbreitete postkoloniale Lesart des Nahostkonflikts.
ca. 130 Zeilen / 3875 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.