piwik no script img

■ Bisher kein Gift in Produkten gefundenFahndung bei Nestlé-Erpressung noch erfolglos

Frankfurt/Main (dpa) – Im neuen Erpressungsfall gegen den Nahrungsmittelkonzern Nestlé ermittelt die Polizei auf Hochtouren. Einen Erfolg konnte sie gestern aber noch nicht melden. Auch über den Inhalt des Erpressungsschreibens vom 16. November, in dem mit vergifteten Nestlé-Produkten gedroht und eine Millionensumme gefordert wurde, gab die zuständige Frankfurter Polizei keine Auskunft.

Sämtliche betroffenen Nestlé- Waren in 44 Supermärkten in Bayern und Baden-Württemberg seien aus den Regalen genommen worden. Bei ersten chemischen Untersuchungen der Lebensmittel wurden keine giftigen Substanzen endeckt. Ein Verbrauchertelefon – (0180) 3 252 625 – wurde eingerichtet.

Die Nestlé-Erpresser hatten gedroht, in Bayern und Baden- Württemberg Lebensmittel zu vergiften. Unter den möglicherweise mit Pflanzenschutzmitteln versetzten Produkten sind Waren der Marken Nestlé, Alete, Maggi und Thomy, darunter Fertigsuppen und Kindernahrung.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen