piwik no script img

Zeitlos wissenswert

Keine Angst vor grauen Mäusen: Für die „Generation 50 +“ bietet die Computerschule maus.web im Haus der Multimediaproduzenten ab Januar wieder Kurse für AnfängerInnen und Fortgeschrittene an. In Kleingruppen von maximal sechs Personen kann sowohl Word, Windows als auch das effektive Surfen im Internet erlernt werden. Und wer noch Weihnachtsgeschenke braucht, kann zusammen mit der EnkelIn unter Einsatz von digitaler Technik Kalender herstellen oder T-Shirts bedrucken: Das „Weihnachtsspecial“ findet jeweils freitags und samstags im Dezember statt; Infos unter Tel.: 398 34-390.

Ob in Barmbek, Ottensen oder Flottbek: Die innovativen Wohnprojekten des Vereins „Wohngemeinschaft Jung und Alt“, WGJA e.V. (Beim Schlump 55, 20144 Hamburg) haben sich etabliert. Als „Forum für Begegnung, Kontakt und Öffentlichkeit“ versteht sich der WGJA, der seit 18 Jahren in Hamburg Projekte des gemeinschaftlichen Wohnens unterschiedlicher Generationen realisiert. Beim Info- und Klöntreff, jeden ersten Mittwoch im Monat um 19.30 Uhr im Restaurant Geo 53, Beim Schlump 53 (U-Bahn Schlump), kann man mehr über neue Wege des Zusammenwohnens erfahren. Oder sich gleich als „tatkräftige MitstreiterIn“ anwerben lassen!

Eine „Mischung aus Offener Tür mit Informationen, Flohmarkt, Antiquariat, Stimmung und Musik sowie Leckereien aus Küche und Keller“ will der Adventsmarkt sein, der am Samstag, 5. Dezember, im Seniorenzentrum St. Markus – Hoheluft stattfindet: Von 11 bis 17 Uhr wird in die Gärtnerstraße 64 geladen. Als besondere Attraktion wird nicht nur ein handgearbeitetes Puppenhaus (Höchstgebot, mindestens 350 Mark), sondern auch eine funkgesteuerte Eisenbahnanlage mit ICE-Express und Nostalgiebahn inklusive Zubehör (Festpreis 450 Mark) zum Verkauf stehen.

Täglich kostenlose Beratung und Information bietet das Senioren-Service-Centrum in Jenfeld (Bei den Höfen 23), das jetzt offiziell eingeweiht wurde. Von 10 bis 12 und 15 bis 17 Uhr können sich Jenfelder SeniorInnen über Freizeit- und Hilfsangebote oder finanzielle Leistungen für ältere Menschen informieren. Eine Börse vermittelt ehrenamtliche Jobs im Stil von „Suche Babysitter, biete Einkaufshilfe“. Dazu gibt es einen Service für die klassischen Pflegeleistungen; Infos unter Tel.: 65 3 9 0 6 53.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen