piwik no script img

„Keine Umgehung“

■ Harte Haltung der Innenbehörde auf der Anhörung über organisierten Frauenhandel

Die Hamburger Innenbehörde ist nicht bereit, ausländischen Frauen, die hier zur Prostitution gezwungen wurden, kurzzeitig eine legale Arbeit zu ermöglichen. Auf einer gestrigen öffentlichen Anhörung der Bürgerschaft zu Menschenhandel und Zwangsprostitution hatte die Rechtsanwältin Gisela Friedrichs das gefordert. Viele Ausländerinnen, so ihre Beobachtung, wollten nur kurz in Deutschland leben, um sich mit dem hier verdienten Geld eine Existenz im Herkunftsland aufzubauen. Das sollte man denen ermöglichen, die zuvor etwa mit falschen Versprechen hierhergelockt und dann sexuell ausgebeutet wurden.

Die Innenbehörde hält das dagegen für „problematisch“. Die Möglichkeiten für Ausländer, hier zu arbeiten, seien bewußt beschränkt, um den hiesigen Arbeitsmarkt „zu schützen“. Würde man ehemaligen Prostitutierten das legale Jobben ermöglichen, würde man damit „einen Umgehungsweg ebnen“.

Mit der Anhörung wollten sich die Bürgerschaftsfraktionen von GAL, SPD und CDU ein umfassendes Bild von „Menschenhandel und Prostitution“ machen. In der vorigen Woche hatten sie einen gemeinsamen Antrag zur Bekämpfung des Frauenhandels vorgestellt (taz berichtete), der vorsieht, durch vermehrte polizeiliche Razzien Zuhälter dingfest zu machen. Zudem solle die Situation der betroffenen Frauen erleichtert werden.

Seit dem Fall der Mauer hat der organisierte Frauenhandel vor allem aus Osteuropa zugenommen. Die daran gut verdienen, sind fast ausschließlich Männer: Zuhälter, Vermieter von Modellwohnungen, Bordellbesitzer und Geschäftsführer von Zeitungen, die entsprechende Annoncen drucken lassen. ee

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen