: Stromrebellen müssen Atomstrom kaufen
■ Elektrizitätswerke Schönau wollen keinen Atomstrom mehr vertreiben, doch Netzbetreiber weigert sich, Ökostrom durchzuleiten
Freiburg (taz) – Selbst Energieversorger leiden unter dem Widerstand der Netzbesitzer. Die „Stromrebellen“ im Schwarzwalddorf Schönau scheiterten bislang mit ihrem Ansinnen, nur noch atomkraftfreien Strom zu vertreiben, am Widerstand der Kraftübertragungswerke Rheinfelden (KWR). Bereits zum 30. September hatten die Elektrizitätswerke Schönau (EWS), die rund 2.500 Einwohner mit Strom beliefern, den Versorgungsvertrag mit den KWR gekündigt, um künftig Strom von der Hamburger VASA Energy zu beziehen und weiterzuverkaufen. Doch die KWR weigern sich beharrlich, den Strom nach Schönau durchzuleiten. Die VASA Energy ging 1997 aus der Hamburger Kommunalfinanz hervor und ist heute zu 75 Prozent im Besitz des größten skandinavischen Stromversorgers Vattenfall.
„Wir werden rechtswidrig behindert“, klagt Marcus Mattis, Geschäftsführer der VASA Energy. Denn nach dem neuen Energiewirtschaftsgesetz können sich die Schönauer eigentlich aussuchen, wo sie ihren Strom beziehen möchten. Und weil die VASA Energy schon heute einen atomstromfreien Energiemix aus Dänemark liefert, würden die Schönauer gerne wechseln. Der bisherige Lieferant KWR hat aus eigenen Beteiligungen an AKWs auch einen Anteil Atomstrom im Netz. Außerdem liefert die VASA Energie ihren Strom auch noch ein Fünftel günstiger als die KWR.
Doch die KWR sind der Ansicht, der Stromlieferungsvertrag mit Schönau laufe noch bis Mitte 2000, obwohl im Vertrag bei Änderung der „allgemeinen wirtschaftlichen Verhältnisse“ eine eindeutige Kündigungsfrist von einem Monat fixiert ist. So werden EWS und VASA Energy ihre Interessen nun per Gericht einfordern. Schuld an diesem Streit hat letztendlich das neue Energiewirtschaftsgesetz, das von der alten Bundesregierung derart lückenhaft verfaßt wurde, daß es über die Konditionen der Stromdurchleitung keine ausreichende Auskunft gibt. Der Schönauer Vordenker und Kopf der „Stromrebellen“, Michael Sladek, will durch eine Klage nun dafür sorgen, daß die Lücken geschlossen werden, die von der CDU/FDP-Regierung hinterlassen wurden: „Wie sind die Nachputzer der Politik.“
So klappt trotz offizieller Liberalisierung des Strommarktes die freie Wahl von Ökostrom am ehesten dort, wo der Strom in der Nähe des Verbrauchers produziert wird: In Bleibach im badischen Landkreis Emmendingen wird die bundesweit erste Produktionsanlage für Schwermaschinen entstehen, die komplett mit Erneuerbaren Energien versorgt wird. Das Schwarzwälder Unternehmen Wasserkraft Volk AG will am Ufer der Elz ein Wasserkraftwerk bauen, das den Strom produzieren wird, mit dem wiederum Wasserturbinen gefertigt werden sollen. 1,5 Millionen Kilowattstunden Strom wird das Unternehmen jährlich erzeugen. „Das Konzept entspricht unserer Vorstellung von glaubwürdigem Management“, sagt Firmenchef Manfred Volk, der einst gegen das AKW Wyhl kämpfte. Bernward Janzing
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen