: Militärpakt zwischen London und Paris
■ Frankreich und Großbritannien wollen militärische Rolle der EU
St.-Malo/Paris (AP/dpa/taz) – Der britisch-französische Gipfel im französischen Saint-Malo ist gestern mit einem Bekenntnis zu einer Stärkung der militärischen Schlagkraft der EU zu Ende gegangen. In einem gemeinsamen Dokument erklärten die Regierungen beider Länder, die EU müsse auf militärische Mittel zurückgreifen können, um bei Krisen einzugreifen. „Die Europäische Union muß in der Lage sein, auf der internationalen Bühne ihre ganze Rolle zu spielen“, hieß es in der Erklärung. „Die Union muß eine eigenständige Kapazität zum Handeln haben, die sich auf glaubhafte militärische Kraft stützt.“
Dabei könne es sich um vorher festgelegte Kräfte im Rahmen der Nato oder um nationale Kräfte ohne Einschaltung der Nato handeln. Den Rahmen für Entscheidungen sollten die EU-Institutionen bilden: Europäischer Rat, Außen- und Verteidigungsministerrat. Die Staats- und Regierungschefs der EU müßten über die Entwicklung einer gemeinsamen Verteidigungspolitik entscheiden.
Die Regierungen Frankreichs und Großbritanniens unterzeichneten zudem bei einem Sondertreffen auf einem britischen Kriegsschiff vor Saint-Malo ein Abkommen über engere bilaterale Militärkooperation. Die Generalstäbe der beiden Armeen sollen bei Kriseneinsätzen künftig in permanentem Kontakt stehen. Dadurch soll die Planung und Ausführung von Einsätzen verbessert werden. Beide Staaten haben beispielsweise in Bosnien, Kosovo und Westafrika gemeinsame Operationen unternommen. In mehreren Ländern Westafrikas wollen Frankreich und Großbritannien außerdem zukünftig gemeinsame Botschaften unterhalten.
Der britische Verteidigungsminister George Robertson sprach von einer „neuen Ära britisch- französischer Militärbeziehungen“. Die bevorstehende Entsendung britischer und französischer Soldaten nach Makedonien zur Absicherung der OSZE-Mission im Kosovo beweise, „was wir tun können, um eine Vielfalt europäischer Nationen zu führen“. D.J.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen