piwik no script img

Semesterticket nicht für alle Studis

Das Hamburger Semesterticket wird ab dem Wintersemester 1999/2000 vermutlich nur noch für die StudentInnen der Fachhochschule (FH) und der Technischen Universität (TU) Harburg gelten. Am späten Montag abend stimmte das Studierendenparlament (StuPa) der FH dem Kompromißvorschlag des HVV zu; auch das StuPa der TU hat bereits Einverständnis signalisiert. Die Uni dagegen lehnte das Angebot des Verkehrsverbundes vergangene Woche ab.

„Das Ticket kann aber auch mit nur zwei Hochschulen fortgeführt werden“, sagte gestern Gisela Becker, Sprecherin des HVV. Es bleibe bei 231,50 Mark pro Fahrkarte. Weil das Ticket in den vergangenen Jahren zu teuer war, zahlt der Verkehrsverbund an die Studierenden außerdem 235.000 Mark zurück. Dieses Geld soll auf die drei Hochschulen verteilt werden – auch wenn die Universität sich nicht an dem Ticket beteiligt.

Die FH will ihren Anteil an der Summe auf die Studierenden umlegen. Auf diese Weise, kalkuliert der Allgemeine Studierenden Ausschuß (AStA), werde das Ticket unterm Strich nur noch 229 Mark pro Person kosten. Dennoch „verstehen die Studierenden-Vertreter der Fachhochschule die Haltung der Universität“, erklärten sie gestern. Denn genau genommen sei das Hamburger Semesterticket immer noch zu teuer. juw

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen