piwik no script img

Vom Dorf zum Stadtteil – 65 Jahre Eppendorf

Über Eppendorf gehen die Meinungen auseinander: Die einen schätzen seine Gründerzeit- und Jugendstilfassaden und die nicht gerade billigen Boutiquen und Restaurants. Die anderen reden vom „Deppendorf“ – tummelten sich in den großbürgerlichen Wohnhäusern doch hauptsächlich JournalistInnen und LehrerInnen.

Der Journalist Werner Skrentny, seit 20 Jahren selbst Eppendorfer, wagt einen anderen, einen historischen Blick auf das ehemalige Ackerdorf. Sein Fotoband „Eppendorf 1860 – 1945“ enthält Aufnahmen aus einer Zeit, in der die sich ausdehnende Hansestadt das idyllische Dorf schluckt.

1871 zählt Eppendorf knapp 2000 BewohnerInnen, 40 Jahre danach sind es über 72.000. So werden Wiesen zu Bauland; moderne, fünfstöckige Wohnhäuser ersetzen die alten Landhäuser der wohlhabenden Städter. Einzelhandelsgeschäfte und Handwerksbetriebe schießen aus dem Boden, mit ihnen wächst die Konkurrenz. Kleidung und Sprache werden städtischer: Das norddeutsche Platt weicht dem gebildeter wirkenden Hochdeutsch. 1880 rollt die erste Straßenbahn nach Eppendorf, 32 Jahre später fährt die U-Bahn von der Kellinghusenstraße Richtung St. Pauli.

Sehr anschaulich dokumentiert der Autor den drastischen Wandlungsprozeß des Stadtteils, kommentiert die über 200 Abbildungen mit wissenswerten Informationen oder kleinen Geschichtchen, die zum Schmunzeln veranlassen. Die Fotos stammen von Vereinen, Firmen und Archiven, viele von Privatpersonen. Zwar überwiegt die Darstellung historischer Bauwerke, doch Skrentny wirft auch einen Blick auf das wirtschaftliche, das soziale und politische Leben im Viertel. Hierbei bezieht er die NS-Zeit mit ein, zeigt den NSDAP-Aufmarsch im ehemals „roten Eppendorf“ oder weist auf den jungen Friedrich Geussenhainer hin, der als Teil einer Widerstandsgruppe im KZ Mauthausen verhungerte.

Skrentny vermeidet den engen Blick auf die vermeintlich „guten alten Zeiten“ und stellt (Zeit)Geschichte als das dar, was sie in all ihren Facetten ist: vielschichtig.

Diana Engel

Werner Skrentny: „Eppendorf 1860 – 1945. Ein photographischer Streifzug“, Edition Temmen, Bremen, 1998, 128 S., 29,90 Mark.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen