piwik no script img

Wackliger Kran: Gefahr in der Vahr

■ Panne beim Abbruch des Schornsteins am Heizkraftwerk

Mit einem Großeinsatz mußten Feuerwehr und Spezialfirmen kurz vor dem Jahreswechsel einen 85 Meter hohen Baukran vor dem Umfallen bewahren. Mit dem Gerät wurde schon seit einigen Wochen der 120 Tonnen schwere Schornstein des ehemaligen Fernheizkraftwerks abgerissen. Beim Wegheben des Schornsteinsockels verdrehte sich dann am Mittwoch abend der 90 Meter lange Ausleger, der Kran drohte umzustürzen. Die Arbeiten mußten gestoppt werden, ein Stück Schornstein schwebte etwa 20 Meter über einem darunterliegenden Gebäude.

Feuerwehrmänner und andere Bergungsmannschaften wurden auf eine Sicherheitsbühne in bis zu 60 Metern Höhe gehoben. Dann schnitten sie mit Spezialwerkzeugen einen Teil nach dem anderen aus dem Sockel des Schornsteins heraus. Damit wurde die Last leichter, der Kran konnte schließlich wieder bewegt werden und das restliche Schornsteinstück absetzen. Spät am Sylvesterabend war die Aktion erfolgreich abgeschlossen. „In dem Moment, als der Kran die Last wieder heben konnte, war alles in Ordnung“, sagte ein Sprecher der Feuerwehr.

In den nächsten Tagen sollen nach Angaben der Stadtwerke Bremen die Ursachen und Kosten der Aktion analysiert werden. Der Sockel sei vor dem geplanten Abriß von einem Statiker begutachtet worden, sagte Stadtwerke-Sprecher Andreas Brunner am Freitag. Dabei sei auch das Gewicht analysiert worden. Beim Wegheben seien dann die Probleme aufgetreten. Der Schornstein wird abgetragen, weil sein Durchmesser für das nur in Spitzenzeiten zur Herstellung von Fernwärme genutzte Kraftwerk zu groß ist. taz /dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen