: Rabatt für Zumutungsvermeidung
Celle (dpa/taz) – Auf Autofahrten immer in den nächsten Busch! Diese vernünftige Regel brachte das Celler Amtsgericht soeben einem 27jährigen Mechaniker bei. Der Mann war mit 151 Sachen in eine Radarfalle der Polizei gerast und hatte wegen vorsätzlicher Geschwindigkeitsüberschreitung 400 Mark Bußgeld und vier Wochen Fahrverbot aufgebrummt bekommen. Weil er in seiner Schnellfahrt keinen Vorsatz erkennen konnte, zog er vor Gericht und erstritt sich einen Rabatt von 50 Mark. Er habe ein „dringendes menschliches Bedürfnis“ verspürt, sagte er. „Ich dachte, bevor alles in die Hosen geht, gibst du Gas“, verteidigte sich der Fahrer aus Unterlüß. Der Richter hielt ihm allerdings vor, es wäre klüger gewesen, sich im angrenzenden dichten Wald zu „erleichtern“. Das allerdings mochte der junge Mann seiner Freundin nicht „zumuten“, die als Beifahrerin im Auto saß. (Aktenzeichen: OWi 8627/98-500/98)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen