piwik no script img

Kirchen zur MigrationspolitikRein deutsches Ringen

■ Stadtgespräch um Fremdenangst und Menschenrechte ganz ohne Migranten

Die aktuelle Debatte um die doppelte Staatsbürgerschat sichert den beiden großen christlichen Kirchen in Bremen Aufmerksamkeit für ihr zweites ökumenisches Stadtgespräch am nächsten Dienstag. Ein Beitrag zur „politischen Kultur“ in der Stadt soll die Diskussion zum Thema „Fremdenangst und Menschenrechte“ in der Liebfrauenkirche sein, betonte Pastor Louis-Ferdinand von Zobeltitz.

Angesagt haben sich die Ausländerbeauftragte der Bundesregierung, Marieluise Beck (Bündnis 90/Grüne), der Bosnien-Beauftragte und Bremer Altbürgermeister Hans Koschnick (SPD), Bürgermeister Henning Scherf (SPD), der katholische Probst Ansgar Lüttel und von der CDU Innensenator Ralf Borttscheller sowie Bürgermeister Hartmut Perschau. Rechtsanwältin Renate Blöhbaum und Antje Pult von der Norddeutschen Mission sollen die Probleme der Flüchtlingsarbeit deutlich machen. Das Eingangsreferat hält der evangelische Bischof Karl Ludwig Kohlwaage. Migranten sitzen nicht auf dem Podium. „Es geht um einen Lösungsansatz, den wir als deutsche Christen und Bürger zu entwickeln haben“, sagte Zobeltitz.

Ihre Haltung haben die Kirchen 1997 in einem gemeinsamen Wort zu Migration und Flucht dargelegt. Probst Lüttel erinnerte an das Bibelwort, daß die Fremden unter dem unbedingten Schutz Gottes stünden. Die Kirchen fordern eine politische Gestaltung der Migration, das Recht auf Asyl, Einbürgerung hier geborener Kinder sowie die Tolerierung der doppelten Staatsbürgerschaft. fog

Dienstag, 19. Januar, 19.30 Uhr, Liebfrauenkirche

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen