: Koalition einig über Atomgesetz
■ Zufriedenheit von SPD bis Bürgerinitiativen
Hannover (taz) – Als „Kehrtwende in der bisherigen Atompolitik“ und als „Ausstieg aus der Plutoniumwirtschaft“ lobten gestern die Grünen-Vorstandssprecherinnen Gunda Röstel und Antje Radcke im Verein mit Bundesumweltminister Trittin die rot- grüne Einigung über die Atomgesetzänderung. Die geordnete und sichere Beendigung der Atomstromproduktion und das Verbot der Wiederaufarbeitung zum 1. Januar 2000 soll das Gesetzeswerk festschreiben. Über das Ende der Wiederaufarbeitung, der Rückgewinnung von Plutonium aus Brennstäben, muß die Bundesregierung mit Frankreich und England allerdings noch verhandeln. Trittin flog gestern nach Paris zu einem WAA-Gespräch mit dem französischen Wirtschaftsstaatssekretär Christian Pierret.
Der Naturschutzbund verlangte gestern ein noch zügigeres Ende der Wiederaufarbeitung. Die BI Lüchow-Dannenberg begrüßte, daß nach dem WAA-Verbot „deutscher Atommüll nicht mehr ins Ausland verschoben werden kann“. Die BI kündigte weitere Proteste gegen Castor-Transporte an: Den Kernkonflikt um das Atommülldesaster werde man nun endlich in Deutschland austragen können. ü.o.
Berichte Seite 2
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen