piwik no script img

Kirche macht Scheidung einfacher

Köln (AP) – Weil in Deutschland mittlerweile etwa jede dritte Ehe geschieden wird, hat die 100 Jahre alte evangelische Christuskirche in Köln sich vorübergehend in ein Möbelhaus besonderer Art verwandelt. Dort, wo sonst Ehen geschlossen werden, hat eine Gruppe von Kölner Tischlern und Designern 20 teilbare „Scheidungsmöbel“ aufgebaut. Und so lustig wie der Ausstellungstitel „Beziehungskisten“ sind auch die ausgestellten Exponate: beispielsweise zwei Garderobenschränke, die sich gegenseitig stützen und auf Westernstiefeln bzw. Pumps stehen und „Einer trage des anderen Last“ heißen; ein geteiltes Doppelbett, dessen Matratzen jeweils nur 60 Zentimeter breit und damit nach Herstellerangaben „bewußt zu schmal sind, um zu zweit darauf eine schöne Nacht zu verbringen“; ein Tisch, an dem sich die Partner festketten können, um ihre Beziehungskrise zu Ende zu diskutieren, und dergleichen mehr.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen