: Schmierer berät Fischer
■ Der „Kommune“-Herausgeber soll in den Planungsstab des Außenministeriums
Berlin (taz) – Bundesaußenminister Joschka Fischer setzt zum Beginn der deutschen EU-Ratspräsidentschaft in seinem Haus einen europapolitischen Akzent ganz eigener Art. Er will dem Vernehmen nach den Herausgeber der linksintellektuellen Zeitschrft Kommune, Joscha Schmierer, in den Planungsstab des Auswärtigen Amtes berufen.
Schmierer ist ein exzellenter Kenner der europäischen Politik, der durch zahlreiche Beiträge die Debatte um die Integration befördert hat, unter anderem in seinem Buch „Mein Name sei Europa“.
Der Planungsstab ist der Think- Tank des Auswärtigen Amtes, ihm steht Georg Dick vor, ein Vertrauter Fischers aus Frankfurter Tagen. Auch Schmierer kommt aus Frankfurt, war aber im Gegensatz zu Dick und Fischer nie politisch bei den Grünen aktiv.
Noch ist nicht klar, wann Schmierer nominiert wird. Unter anderem muß er noch eine Sicherheitsüberprüfung überstehen. Er stand in den siebziger Jahren an der Spitze der Kaderorganisation Kommunistischer Bund Westdeutschland.
Allerdings dürfte er der Überprüfung mit einer gewissen Gelassenheit entgegensehen. Immerhin vergnügte sich Fischer seinerzeit im Revolutionären Kampf, einer spontaniistischen Organisation, die dem KBW an Militanz nicht viel nachstand. dr
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen