piwik no script img

Umweltschutz-Spiel

■ BUND sucht Schulklassen für Wettkampf

Die Öko-Variante des „Spiels ohne Grenzen“ kommt – als „Umwelt ohne Grenzen“. Bei der Abwandlung des Wasser- und Schmierseifenklassikers kann gewinnen, wer fit in Umweltfragen und Sport ist. Das Umweltspektakel soll in den Bremer Sommerferien stattfinden und zwischen sieben Gruppen aus sieben Schulen ausgetragen werden. Dritte und vierte Klassen, die mitmachen wollen, können sich dafür bei den Initiatoren vom Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND) bewerben.

Allerdings – von nichts kommt nichts. SchülerInnen und LehrerInnen werden sich nach den Osterferien gemeinsam mit den Eltern auf das Spiel vorbereiten müssen. Geplant ist dabei eine Kombination aus „Weisen“ (in Sachen Umweltfragen, dafür gibt's einen dicken Fragenkatalog zum Lernen) und Rittern. Wenn die Weisen nicht mehr weiter wissen, müssen die Ritter bis zum k.o.-Sieg um die Wette spielen; Sackhüpfen, Dreibeinrennen und anderes.

Wer bei den Spielen am Start sein will, kann sich bei der Schule Baumschulenweg informieren, die das Ganze koordiniert. Das genaue Spieldatum soll dabei noch unter den TeilnehmerInnengruppen abgestimmt werden.

Informationen: Heiner Lenz, Schule Baumschulenweg Tel.: 383 53 35 oder Georg Wietschorke, BUND Tel.: 7900 222.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen