: Amerikaner bezieht kalte Hochtechnologie ohne Wohnzimmer
Bruce Campbell erfüllt sich einen Kindheitstraum: Der 49jährige aus dem ländlichen Laurel im US-Bundesstaat Oregon hat sich von der griechischen Fluglinie Olympic Airways ein Gebrauchtflugzeug gekauft, in dem er sich wohnlich einrichten will. Geparkt ist die Boeing 727 z. Zt. noch auf dem Anwesen seiner Nachbarn, bis es im Frühjahr seinen endgültigen Platz auf Campbells vier Hektar großen Grundstück bekommen soll. Er will sich in seinem 39 Meter langen Leichtmetall-Refugium auf das Überfliegenswichtige beschränken: Nur Schlafzimmer, Bad und Werkstatt wird er einrichten und dann möglichst schnell an Bord ziehen. Campbell über das 35 Jahre alte Flugzeug: „Wie wundervoll diese Verbindung ist: eine natürliche Umgebung mit glatter, kalter Hochtechnologie. Es wird Jahre dauern, um vollständig zu verstehen, was hier passiert.“ Darf es auch – vom Acker starten wird die Boeing nie wieder.Foto: AP
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen