piwik no script img

Betr.: Hans-Peter Seitz

Drogenabhängige sind schwerkranke Menschen, die einen Anspruch auf medizinische Hilfe haben. Ebenso vielfältig wie die Ursachen der Krankheit Sucht und die daraus resultierenden Lebensumstände der Betroffenen sind auch die Krankheitsbilder. Die eine erfolgreiche Suchttherapie kann es daher nicht geben. So ist es in Fachkreisen unbestritten, daß in Fällen langjähriger Abhängigkeit von Heroin und weiteren Narkotika die ärztlich verordnete und kontrollierte Abgabe von Heroin sinnvoller Therapiebestandteil sein kann. Diese Abgabe im Rahmen eines wissenschaftlich begleiteten Modellprojekts zu untersuchen ist also sinnvoll und notwendig. Sie bedeutet weder die allgemeine Freigabe von Heroin noch die Kapitulation des Staates in der Drogenpolitik. Es ist vielmehr seine humane Pflicht zu untersuchen, ob auf diese Weise den Betroffenen geholfen werden kann. Hans-Peter Seitz

Parlamentarischer Geschäftsführer und Gesundheitspolitiker der SPD- Fraktion

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen