: Künast: Todesschüsse aufklären
■ Bündnisgrüne verlangen von Justizsenator Körting schriftlichen Bericht zu den tödlichen Schüssen am israelischen Generalkonsulat
Die Grünen im Abgeordnetenhaus machen Druck: Fraktionsvorsitzende Renate Künast fordert von Justizsenator Erhart Körting (SPD) für die Sitzung des Rechtsausschusses am Donnerstag eine „umfassende, auch schriftliche Darstellung des Erkenntnisstandes“ zum Geschehen an Israels Generalkonsulat. Infolge der Schießerei am Aschermittwoch waren vier Kurden gestorben.
Zwei Wochen nach der versuchten Besetzung des Konsulats sei, so Künast, Zeit genug verstrichen, „um durch die Vernehmung der Zeugen, die am Tatort waren, einen Überblick über das Geschehen gewonnen zu haben“. Dabei soll es um den Schutz des Konsulats durch die Polizei und den konkreten Ablauf der Vorfälle gehen.
Zwar habe Körting nach dem Geschehen betont, es lägen keine Anhaltspunkte vor, die zu Zweifeln an der Notwehrversion der Israelis Anlaß gäben, erklärte Renate Künast.
Aus heutiger Sicht ergäben sich jedoch „zahlreiche Fragen“ über den Ablauf des Geschehens – „insbesondere die Schüsse außerhalb des Konsulats sind aufklärungsbedürftig“. Bei diesen sei „eine Notwehrsituation mindestens in Zweifel zu ziehen“. Ihre Fraktion werde ihr weiteres parlamentarisches Vorgehen vom Ablauf der Sitzung abhängig machen.
Ihr Fraktionskollege, der Ausschußvorsitzende Norbert Schellberg, hat die Justizverwaltung aufgefordert, das Video zu zeigen, das die Polizei während ihres Einsatzes vor dem Konsulat gedreht hat.
Unterdessen ist das am Samstag verstorbene vierte Todesopfer obduziert und für die Überführung in die Türkei freigegeben worden, wie eine Justizsprecherin mitteilte. Philipp Gessler
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen