: Hamburgs ÖPNV wird sicherer
■ Zahl der Straftaten in U- und S-Bahnen ging 1998 zurück
Die Zahl der Straftaten im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) ist im vergangenen Jahr deutlich zurückgegangen. „Die Gesamtzahl aller Straftaten sank im Jahr 1998 um 282 Fälle auf 1702. Das entspricht einem Rückgang um 14,2 Prozent“, sagte Innensenator Hartmuth Wrocklage (SPD) gestern dem ZDF. Besonders deutlich sei die Zahl der im Personennahverkehr verübten Raube zurückgegangen. Gegenüber 1997 sank diese Zahl um 312 auf nun 874 Fälle. Das entspreche einem Rückgang von 26,3 Prozent.
Wrocklage verwies nach Angaben der Staatlichen Pressestelle darauf, daß sich dennoch die größte Zahl der Straftaten in Bahnhöfen und ihrem Umfeld ereignete. Im vergangenen Jahr habe die Polizei 1091 Straftaten im Bahnhofsbereich registriert, 162 weniger als im Vorjahr. 204 Fälle ereigneten sich in den S-Bahnen, das sind 132 weniger als ein Jahr zuvor. 77 Straftaten wurden in Hamburgs U-Bahnen verübt. An Haltestellen und in sonstigen Verkehrsmitteln haben die Straftaten demgegenüber zugenommen. Die Zahl stieg um 28 Fälle auf 330. wap
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen