: Beratung am Fenster
■ Lesben-Rat will Frauen-Anlaufstelle an der Hamburger Universität neu einrichten
Das Erdgeschoß ist ein schlechtes Stockwerk. Die Eingangstür schnappt nur wenige Meter entfernt zu; die Fenster reichen fast bis zum Boden. Das macht die Räume des Allgemeinen Studierenden Ausschusses (AStA) an der Hamburger Universität hell, hat aber den Nachteil, daß von draußen jeder reinspähen kann. Nein, sagt Theresa Jakob, für die Beratung von Studentinnen, die sich bedroht fühlen, sei dieser Ort wahrlich ungeeignet. „Wir wollen ja nicht, daß die Frauen sich Gedanken machen, ob jemand von draußen gesehen hat, daß sie in die Anlaufstelle gehen.“
Trotzdem soll es sie bald wieder geben, diese Anlaufstelle, findet die Mitarbeiterin des Frauen-Lesben-Rates. Vor zwei Jahren ist das Projekt eingeschlafen; seitdem gibt es keine studentische Hilfseinrichtung mehr für Studierende oder Uni-Mitarbeiterinnen, die sich diskriminiert fühlen oder Opfer von sexueller Gewalt geworden sind. Zwar hat der Akademische Senat vergangene Woche einen fünfköpfigen Vertrauensrat ernannt (taz berichtete). In ihm sitzen Professorinnen, eine Studierende und eine Mitarbeiterin der Verwaltung. Doch „wir brauchen ein niedrigschwelligeres Angebot“, findet Jakob.
Im AStA, glaubt sie, „gibt es Leute, die dafür arbeiten würden“. Doch erst müßten Räume her. Am liebsten hätte der Frauen-Lesben-Rat ein Zimmer im Foyer des Philturms. Das wäre zwar auch ebenerdig, aber nicht so leicht einzusehen wie die AStA-Räume. „Die Anonymität des Zugangs wäre gewahrt.“ Dummerweise könnte die Einrichtung mit dem geplanten Mensa-Neubau im Phliturm kollidieren. Wann über die Belegung der Räume entschieden wird, ist unklar. Am Freitag trifft sich der Bauausschuß der Hochschule.
Wenn die neue Anlaufstelle zustande kommt, so Jakob, soll sich auch das Angebot ändern. Früher war nur persönliche Beratung möglich; jetzt sollen Frauen auch einfach anrufen können. Das kostet die Betroffenen weniger Überwindung und ist für die Mitarbeiterinnen nicht so aufwendig. juw
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen