piwik no script img

Eiertanz um Jobs

In großen und mittleren Unternehmen ist das Personalmanagement für Beschaffung und Auswahl der Mitarbeiter verantwortlich. Der rechtliche Rahmen der Personalauswahl ist in der Bundesrepublik im Arbeitsrecht festgelegt. Darin heißt es, daß der Arbeitgeber „nur solche Fragen stellen darf, die mit dem Arbeitsplatz oder der zu leistenden Arbeit in Zusammenhang stehen“.

Das Arbeitsrechts gesteht dem Bewerber das Recht auf Achtung und Entfaltung der Persönlichkeit zu; das Fragerecht des potentiellen Jobgebers ist eingeschränkt. Nicht zulässig sind Fragen zu Konfession,Parteizugehörigkeit,ethnischer Abstammung oder sexueller Orientierung des Bewerbers.

Personalabteilungen verfügen über verschiedene Instrumente der Personalauswahl: Zunächst begutachten Personalchefs Lebenslauf, Zeugnisse und Motivationsschreiben des Bewerbers.

Diese grundlegenden Auswahlverfahren werden oft ergänzt durch psychologische Untersuchungsmethoden. Man unterscheidet biographische Analysen (Analyse der Bewerbungsunterlagen) und psychometrische Verfahren (Persönlichkeits-, Leistungs- und Intelligenztests).

Insbesondere bei der Auswahl von leitenden Angestellten folgt auf die psychologische Analyse häufig der Test des Bewerbers im Assessment Center. Dort unterziehen sich die Kandidaten in mehrtägigen Seminaren verschiedenen Auwahlverfahren, wobei Berufssituationen möglichst realitätsnah in standardisierten Spiel-, Bewährungs- und Testsituationen simuliert werden sollen.

Letzte, entscheidende Hürde jedes Jobsuchenden: das Vorstellungsgespräch. Dort verschafft sich der zukünftige Arbeitgeber einen persönlichen Eindruck über das Potential des Bewerbers.

Seit ein Urteil des europäischen Gerichtshofs das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit für unrechtmäßig erklärte, schalten Unternehmen bei der Rekrutierung von Führungskräften in zunehmendem Maße externe Personalberater ein, die die Vorauswahl der Bewerber übernehmen. Mark Schieritz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen