• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 597

  • RSS
    • 12. 3. 2022
    • Öko
    • Arbeit

    Kriegsflüchtlinge auf dem Arbeitsmarkt

    Firmen hoffen auf Fachkräfte

    Ein Jobportal für ukrainische Arbeitskräfte boomt, weil Kriegsflüchtlinge in Deutschland arbeiten dürfen. Experten warnen vor zu viel Optimismus.  Barbara Dribbusch

    Menschen und Kinder stehen vor einem Bus

      ca. 249 Zeilen / 7451 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Inland

      Typ: Bericht

      • 2. 2. 2022
      • Politik
      • Deutschland

      Anwerbung von Pflegekräften

      Deutsch ist ein Standortnachteil

      Deutsche Agenturen werben zunehmend Pflegekräfte aus Übersee – doch es gibt Hürden. Nun wurde ein Gütesiegel für faire Anwerbung verliehen.  Barbara Dribbusch

      Pflegekraft hilft einer alten Frau, die Pantoffeln auszuziehen

        ca. 92 Zeilen / 2750 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Inland

        Typ: Bericht

        • 27. 1. 2021
        • Politik
        • Deutschland

        Corona und Hartz IV

        Jenseits des Missbrauchs

        Kommentar 

        von Barbara Dribbusch 

        Hubertus Heil will mit einer Hartz-IV-Reform mehr individuelle Spielräume öffnen für Jobcenter und Betroffene. Das ist der richtige Weg.  

        Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) gibt in seinem Ministerium eine Pressekonferenz

          ca. 187 Zeilen / 5609 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Meinung und Diskussion

          Typ: Kommentar

          • 5. 8. 2020
          • inland, S. 6
          • PDF

          Fast 500.000 Jobs weniger ausgeschrieben

          2,9 Millionen Arbeitslose gab es im zweiten Quartal 2020 – und rund 900.000 zu besetzende Stellen  

          • PDF

          ca. 62 Zeilen / 1843 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Inland

          • 22. 5. 2020
          • nord, S. 26 ePaper 22 Nord
          • PDF

          Schlechtes Timing

          Die Soloselbstständige Beate Schwartau, die sechs Wochen lang nichts von der Corona-„Soforthilfe“ sah, hatte Pech beim Antrag  Gernot Knödler

          • PDF

          ca. 58 Zeilen / 1713 Zeichen

          Quelle: taz Nord

          Ressort: Nord Aktuell

          • 6. 11. 2019
          • Seite 1, S. 1
          • PDF

          Das Existenzminimum darf nur noch um 30 % gekürzt werden:
          HARTZ IV

          Wie das Verfassungsgericht die Sanktionen neu geregelt hat 3

          • PDF

          Quelle: taz

          Ressort: Seite 1

          • 5. 11. 2019
          • Politik
          • Deutschland

          Gericht begrenzt Hartz-IV-Sanktionen

          „Grundeinkommen wäre ein Ausweg“

          Der Soziologe Jürgen Schupp begrüßt das Karlsruher Urteil. Die Ungleichbehandlung von unter 25-Jährigen müsse allerdings noch vom Gesetzgeber bereinigt werden.  

          ein Mensch steht vor der Agentur für Arbeit in Weißenfels

            ca. 129 Zeilen / 3869 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Schwerpunkt

            Typ: Interview

            • 5. 11. 2019
            • Politik
            • Deutschland

            Urteil zu Hartz-IV-Sanktionen

            Gericht setzt Grenzen

            Das Verfassungsgericht hält Kürzungen des Arbeitslosengelds zwar für zulässig, begrenzt die Sanktionen aber auf auf maximal 30 Prozent.  Christian Rath

            Illustration eines Briefes vom Jobcenter

              ca. 172 Zeilen / 5138 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Schwerpunkt

              Typ: Bericht

              • 5. 11. 2019
              • Berlin

              Hartz-IV-Sanktionen in Berlin

              Kein Grund zum Feiern

              Berlins Landespolitiker reagieren verhalten auf das Hartz-IV-Urteil des Bundesverfassungsgerichts.Die Regelungen gehen ihnen nicht weit genug.  Erik Peter

              Elke Breitenbach

                ca. 169 Zeilen / 5044 Zeichen

                Quelle: taz Berlin

                Ressort: Berlin Aktuell

                Typ: Bericht

                • 5. 11. 2019
                • Politik
                • Deutschland

                Urteil zu Hartz-IV-Sanktionen

                Investition in den sozialen Frieden

                Kommentar 

                von Simone Schmollack 

                Weniger harte Sanktionen bei Hartz-IV – schürt das nicht Ungerechtigkeit? Mag sein, aber ein Sozialstaat muss das aushalten.  

                Menschen protestieren mit einer selbstgebastelten 1-Eueo-Münze

                  ca. 97 Zeilen / 2889 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Seite 1

                  Typ: Kommentar

                  • 17. 6. 2019
                  • Politik
                  • Deutschland

                  Sechs Monate Teilhabechancengesetz

                  Gesetz sucht Langzeitarbeitslose

                  SPD-Arbeitsminister Heil wollte Jobs für bis zu 150.000 Langzeitarbeitslose schaffen. Bisher hat nur ein Bruchteil davon eine Beschäftigung gefunden.  Barbara Dribbusch

                  Die Bergleute Andreas Bossenheiff und Elmar Hammerschmidt melden sich bei der Bundesagentur für Arbeit arbeitslos

                    ca. 131 Zeilen / 3928 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Inland

                    Typ: Bericht

                    • 13. 6. 2019
                    • Politik
                    • Deutschland

                    Zahlen der Bundesagentur

                    Weniger Ein-Euro-Jobs

                    2018 waren noch rund 183.000 Menschen in Billigmaßnahmen. Gut zehn Jahre zuvor waren es mehr als viermal so viele.  Julian Schmidt-Farrent

                    Eine Frau geht an einem Schild des Jobcenters vorbei

                      ca. 53 Zeilen / 1581 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Inland

                      Typ: Bericht

                      • 4. 5. 2019
                      • nord.thema, S. 64-65 ePaper 50-51 Nord
                      • PDF

                      Von Drehtüren und Schlupflöchern

                      Zeitarbeit boomt und wird oft als Ausbeutung oder moderne Sklaverei betrachtet. Doch wie gerecht ist das Modell der Zeitarbeit heute? Arbeitgeberverband sieht außer häufigen Ortswechseln keinen Unterschied. Gewerkschaft fordert eben dafür mehr Wertschätzung  Hannes Vater

                      • PDF

                      ca. 185 Zeilen / 5541 Zeichen

                      Quelle: taz Nord

                      Ressort: Spezial

                      • 28. 3. 2019
                      • Gesellschaft
                      • Alltag

                      Umziehen mit Hartz IV

                      Kafka im Jobcenter

                      Kommentar 

                      von Helke Ellersiek 

                      Der Staat will, dass Vermieter die Mieten alle drei Jahre erhöhen können. Dann muss er aber auch Jobcentern erlauben, die Erhöhung mitzutragen.  

                      Wohnhäuser stehen nebeneinander

                        ca. 65 Zeilen / 1924 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Meinung und Diskussion

                        Typ: Kommentar

                        • 27. 3. 2019
                        • Politik
                        • Deutschland

                        Wohnungsnot in Deutschland

                        Umziehen? Nicht mit Hartz IV

                        Wenn die Kinder ausziehen oder der Vermieter mehr Geld fordert, wird für viele Hartz-IV-Bezieher die Wohnung zu teuer. Günstige Wohnungen sind selten.  Helke Ellersiek

                        Ein Mann trägt zwei Umzugskartons

                          ca. 300 Zeilen / 8973 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Schwerpunkt

                          Typ: Bericht

                          • 17. 3. 2019
                          • Politik
                          • Deutschland

                          Debatte Soziale Gerechtigkeit

                          Zu kurz gesprungen

                          Die SPD-Vorschläge für eine neue Arbeitsmarktpolitik gehen in die richtige Richtung. Beim Arbeitslosengeld I sind sie aber unzureichend.  Ursula Engelen-Kefer

                          Ein Mann geht durch eine Tür. Am Eingangschild steht Jobcenter

                            ca. 193 Zeilen / 5783 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Meinung und Diskussion

                            Typ: Bericht

                            • 4. 2. 2019
                            • Politik
                            • Deutschland

                            Kosten von Flüchtlingsbürgen

                            Entscheidung im Einzelfall

                            Das Arbeitsministerium will Bürgen von Geflüchteten entlasten. Das gilt nicht pauschal, jetzt werden die Betroffenen individuell überprüft.  Dinah Riese

                            ein Stempelkarussell, auf dem vorderen Stempel steht „Bundesamt für Migration und Flüchtlinge“

                              ca. 115 Zeilen / 3422 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Inland

                              Typ: Bericht

                              • 22. 1. 2019
                              • Politik
                              • Deutschland

                              Flüchtlings-Bürgen zur Kasse gebeten

                              Helfer in Not

                              Jonny Neumann soll 14.000 Euro bezahlen, weil er Hanna Aljarada geholfen hat. Das Geld verlangt das Jobcenter. Er ist nicht der einzige Betroffene.  Dinah Riese

                              Zwei Männer stehen in einer Apotheke

                                ca. 438 Zeilen / 13137 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Schwerpunkt

                                Typ: Bericht

                                • 22. 1. 2019
                                • nahaufnahme, S. 5
                                • PDF

                                Bürgen müssen zittern

                                • PDF

                                ca. 97 Zeilen / 2890 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Schwerpunkt

                                • 22. 1. 2019
                                • Seite 1, S. 1
                                • PDF

                                Menschlichkeitmit Folgen

                                Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen SiediesenApotheker4–5

                                • PDF

                                Quelle: taz

                                Ressort: Seite 1

                              • weitere >
                              Suchformular lädt …

                              Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                              Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                              Nachdruckrechte

                              Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                              • taz
                                • Themen
                                  • Politik
                                    • Deutschland
                                    • Europa
                                    • Amerika
                                    • Afrika
                                    • Asien
                                    • Nahost
                                    • Netzpolitik
                                  • Öko
                                    • Ökonomie
                                    • Ökologie
                                    • Arbeit
                                    • Konsum
                                    • Verkehr
                                    • Wissenschaft
                                    • Netzökonomie
                                  • Gesellschaft
                                    • Alltag
                                    • Reportage und Recherche
                                    • Debatte
                                    • Kolumnen
                                    • Medien
                                    • Bildung
                                    • Gesundheit
                                    • Reise
                                    • Podcasts
                                  • Kultur
                                    • Musik
                                    • Film
                                    • Künste
                                    • Buch
                                    • Netzkultur
                                  • Sport
                                    • Fußball
                                    • Kolumnen
                                  • Berlin
                                    • Nord
                                      • Hamburg
                                      • Bremen
                                      • Kultur
                                    • Wahrheit
                                      • bei Tom
                                      • über die Wahrheit
                                    • Abo
                                    • Genossenschaft
                                    • taz zahl ich
                                    • Info
                                    • Veranstaltungen
                                    • Shop
                                    • Anzeigen
                                    • taz lab 2022
                                    • taz FUTURZWEI
                                    • taz Talk
                                    • Arbeiten in der taz
                                    • taz wird neu
                                    • taz in der Kritik
                                    • taz am Wochenende
                                    • Blogs & Hausblog
                                    • LE MONDE diplomatique
                                    • Thema
                                    • Panter Stiftung
                                    • Panter Preis
                                    • Recherchefonds Ausland
                                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                    • Christian Specht
                                    • e-Kiosk
                                    • Salon
                                    • Kantine
                                    • Archiv
                                    • Hilfe
                                    • Hilfe
                                    • Kontakt
                                    • Impressum
                                    • Redaktionsstatut
                                    • Datenschutz
                                    • RSS
                                    • Newsletter
                                    • Informant
                                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln