Ein Jobportal für ukrainische Arbeitskräfte boomt, weil Kriegsflüchtlinge in Deutschland arbeiten dürfen. Experten warnen vor zu viel Optimismus.
ca. 249 Zeilen / 7451 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Deutsche Agenturen werben zunehmend Pflegekräfte aus Übersee – doch es gibt Hürden. Nun wurde ein Gütesiegel für faire Anwerbung verliehen.
ca. 92 Zeilen / 2750 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Hubertus Heil will mit einer Hartz-IV-Reform mehr individuelle Spielräume öffnen für Jobcenter und Betroffene. Das ist der richtige Weg.
ca. 187 Zeilen / 5609 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
2,9 Millionen Arbeitslose gab es im zweiten Quartal 2020 – und rund 900.000 zu besetzende Stellen
ca. 62 Zeilen / 1843 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Die Soloselbstständige Beate Schwartau, die sechs Wochen lang nichts von der Corona-„Soforthilfe“ sah, hatte Pech beim Antrag
ca. 58 Zeilen / 1713 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Wie das Verfassungsgericht die Sanktionen neu geregelt hat 3
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Der Soziologe Jürgen Schupp begrüßt das Karlsruher Urteil. Die Ungleichbehandlung von unter 25-Jährigen müsse allerdings noch vom Gesetzgeber bereinigt werden.
ca. 129 Zeilen / 3869 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Das Verfassungsgericht hält Kürzungen des Arbeitslosengelds zwar für zulässig, begrenzt die Sanktionen aber auf auf maximal 30 Prozent.
ca. 172 Zeilen / 5138 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Berlins Landespolitiker reagieren verhalten auf das Hartz-IV-Urteil des Bundesverfassungsgerichts.Die Regelungen gehen ihnen nicht weit genug.
ca. 169 Zeilen / 5044 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Weniger harte Sanktionen bei Hartz-IV – schürt das nicht Ungerechtigkeit? Mag sein, aber ein Sozialstaat muss das aushalten.
ca. 97 Zeilen / 2889 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
SPD-Arbeitsminister Heil wollte Jobs für bis zu 150.000 Langzeitarbeitslose schaffen. Bisher hat nur ein Bruchteil davon eine Beschäftigung gefunden.
ca. 131 Zeilen / 3928 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
2018 waren noch rund 183.000 Menschen in Billigmaßnahmen. Gut zehn Jahre zuvor waren es mehr als viermal so viele.
ca. 53 Zeilen / 1581 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Zeitarbeit boomt und wird oft als Ausbeutung oder moderne Sklaverei betrachtet. Doch wie gerecht ist das Modell der Zeitarbeit heute? Arbeitgeberverband sieht außer häufigen Ortswechseln keinen Unterschied. Gewerkschaft fordert eben dafür mehr Wertschätzung
ca. 185 Zeilen / 5541 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Der Staat will, dass Vermieter die Mieten alle drei Jahre erhöhen können. Dann muss er aber auch Jobcentern erlauben, die Erhöhung mitzutragen.
ca. 65 Zeilen / 1924 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Wenn die Kinder ausziehen oder der Vermieter mehr Geld fordert, wird für viele Hartz-IV-Bezieher die Wohnung zu teuer. Günstige Wohnungen sind selten.
ca. 300 Zeilen / 8973 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die SPD-Vorschläge für eine neue Arbeitsmarktpolitik gehen in die richtige Richtung. Beim Arbeitslosengeld I sind sie aber unzureichend.
ca. 193 Zeilen / 5783 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Bericht
Das Arbeitsministerium will Bürgen von Geflüchteten entlasten. Das gilt nicht pauschal, jetzt werden die Betroffenen individuell überprüft.
ca. 115 Zeilen / 3422 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Jonny Neumann soll 14.000 Euro bezahlen, weil er Hanna Aljarada geholfen hat. Das Geld verlangt das Jobcenter. Er ist nicht der einzige Betroffene.
ca. 438 Zeilen / 13137 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
ca. 97 Zeilen / 2890 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen SiediesenApotheker4–5
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.