: „Grüne Kriegspartei“
■ Abgeordnete Schillen übt heftige Kritik. Aber keine Austritte nach Kosovo-Parteitag
Im Gegensatz zu anderen Landesverbänden vermeldeten die Berliner Grünen gestern keine Parteiaustritte als Reaktion auf den Bundesparteitag in Bielefeld. Die Versammlung am vergangenen Donnerstag hatte mit Mehrheit die Angriffe der Nato auf Jugoslawien gebilligt, sich aber für eine befristete Unterbrechung eingesetzt.
Die innerparteiliche Auseinandersetzung um den Krieg ging jedoch weiter. In einer Erklärung, die nicht den Briefkopf der Grünen trug, kritisierte die Abgeordnete Ida Schillen den Kurs ihrer Partei scharf. „Die Grünen haben sich zur Kriegspartei erklärt“, so Schillen. Pazifisten könnten sich darin nicht wiederfinden. Schillen: „Das grüne Projekt als Friedenspartei ist zu Ende.“
Der Bundestagsabgeordnete Christian Ströbele, einer der Wortführer der KriegsgegnerInnen, sagte, am 6. Juni würden er und andere nach Dortmund reisen, wo die in Bielefeld unterlegene Parteilinke möglicherweise eine eigene Organisationsstruktur gründen werde.
Nach Einschätzung des grünen Landessprechers Andreas Schulze stimmten rund zwei Drittel der Berliner Delegierten in Bielefeld für den Kompromißantrag des Bundesvorstandes. Der Forderung der Kriegsgegner nach sofortigem Stopp aller Angriffe schloß sich etwa ein Drittel an. Während der vorbereitenden Landesdelegiertenkonferenz der hiesigen Grünen war die Mehrheit für die Fortführung des Krieges unter bestimmten Bedingungen noch bedeutend geringer gewesen. koch
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen