piwik no script img

Krankenhausplanung kostet über eine Milliarde

■ Ohne Kündigungen kommt der Abbau von 4.000 Betten das Land teuer zu stehen

Das Land Berlin muß im Rahmen der neuen Krankenhausplanung einem Zeitungsbericht zufolge in den kommenden sechs Jahren rund 1,2 Milliarden Mark ausgegeben. Dies werde auf seiten der Krankenkassen zu den geforderten jährlichen Einsparungen von 750 Millionen Mark führen, berichtet die Berliner Zeitung unter Berufung auf ein Gutachten, das von der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales in Auftrag gegeben wurde.

Allein 855 Millionen Mark aus dem Landesetat seien nötig, um Mitarbeitern von Krankenhäusern einen freiwilligen Arbeitsplatzverzicht etwa durch Vorruhestandsregelungen „schmackhaft zu machen“, heißt es in dem Bericht. Zudem soll eine sogenannte Transfergesellschaft gegründet werden, in der nicht mehr zu vermittelnde Beschäftigte eine Umschulung erhalten oder weiterqualifiziert werden.

Der vom Senat nach wochelangem Hin und Her und mehrmaligen Überarbeitungen durch Gesundheitssenatorin Beate Hübner (CDU) Ende April beschlossene Krankenhausplan sieht unter anderem einen Abbau von über 4.000 Betten auf rund 22.000 Betten vor sowie die Schließung von Häusern und die Aufgabe von Standorten. Schätzungen zufolge werden durch die Reform rund 7.000 Arbeitsplätze in den Kliniken wegfallen, rund 5.500 davon in den städtischen Häusern. Von den geplanten Schließungen sind unter anderem das Evangelische Krankenhaus Schönow, das evangelische Wichern-Krankenhaus sowie das katholische Malteserkrankenhaus betroffen. epd

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen