: Grundschulreform 2000 wird fortgesetzt
Die Grundschulreform 2000 wird im nächsten Schuljahr mit erweitertem Angebot fortgesetzt. Dafür wurden in den Schuljahren 1998/1999 und 1999/2000 insgesamt 406 Lehrerstellen „investiert“, teilte Schulsenatorin Ingrid Stahmer (SPD) gestern mit. Sie setze dabei „auf die Aktivität von reforminteressierten Lehrerkollegien, denn die Senatsverwaltung für Schule, Jugend und Sport kann eine Reform nicht machen, sie kann lediglich förderliche Bedingungen dafür herstellen“. So sollen nach Darstellung der Senatorin die Stundentafeln für die Klasse 1 ab dem Schuljahr 1999/2000 um drei Stunden erhöht werden, um „auf die vielfältigen Entwicklungssituationen von Kindern besser eingehen zu können“. Außerdem werde der verbindliche Wahlunterricht, der im Schuljahr 1998/1999 in der Klasse 5 gestartet wurde, im nächsten Schuljahr mit zwei zusätzlichen Stunden in der Klasse 6 fortgesetzt.An dem Projekt „Begegnung mit einer Fremdsprache ab Klasse 3“ beteiligen sich gegenwärtig 190 Grundschulen mit 545 Klassen Englisch und 18 Klassen Französisch, wie die Senatorin mitteilte. Es sei gelungen, den Kreis der beteiligten Schulen ständig zu erweitern. ADN/Foto: Erik-Jan Ouwerkerk
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen