piwik no script img

■ Berlin alleine schafft es nicht

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW, Berlin) hat den Versuch des Berliner Senats skeptisch bewertet, die außergewöhnliche Finanzkrise des Landes in den Griff zu bekommen. Einerseits schlage die Therapie an, die SPD-Finanzsenatorin Annette Fugmann-Heesing seit 1995 anwendet. Während das Defizit 1995 fast elf Milliarden Mark betrug (rund 25 Prozent des Haushalts), sank es in diesem Jahr auf 4,9 Milliarden Mark. Zum Beispiel wurden die Personalausgaben stark gekürzt.

Doch die rigide Sparpolitik bringe auch erhebliche Kosten mit sich, schreibt DIW-Ökonom Dieter Vesper. Weil das Land viel weniger als früher nach Arbeitskraft und Gütern frage, fehlten erhebliche wirtschaftliche Impulse. Außerdem verschärften sich die sozialen Probleme, und die Verkehrsinfrastruktur veralte.

Aber auch das DIW weiß nicht recht weiter. Man hofft auf eine bessere Konjunktur und warnt davor, die Sparschraube weiter anzuziehen. Anstatt nur Stellen zu kürzen, solle der Senat auf die Modernisierung der Verwaltung achten. Und dann kommt der Tip, der für viel Aufregung sorgen wird: Der Bund solle höhere Zuschüsse an Berlin überweisen. koch

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen