: Bisher nur friedlicher Protest
■ In Berlin wurden Sicherheitsvorkehrungen massiv verstärkt
Das Todesurteil gegen den PKK-Führer Abdullah Öcalan ist in Berlin, der Stadt mit der größten kurdischen Gemeinde Europas, mit Wut, Empörung und Trauer aufgenommen worden.
Alper Baba, ein Vorstandsmitglied der Kurdischen Gemeinde, erklärte in einem Kulturzentrum der Kurden in Kreuzberg vor Hunderten Landsleuten, man werde dieses „ungerechte und gesetzwidrige Urteil“ nicht anerkennen. In Europa würden die Kurden aber ihre Empörung und Trauer „nur im demokratischen Rahmen“ auf die Straße bringen.
Er forderte die Europäische Union und die deutsche Regierung auf, nun Druck auf die Türkei auszuüben, damit das Urteil nicht vollstreckt werde. Vertreter von kurdischen Vereinen in Berlin wollten sich gestern abend treffen, um ihr weiteres Vorgehen abzusprechen. Am Nachmittag versammelten sich einige Dutzend Kurden zu einer Demonstration vor dem Abgeordnetenhaus.
Der Berliner Senat mißbilligte in einer Stellungnahme das Todesurteil. Er appellierte besonders an die rund 60.000 in Berlin lebenden Kurden, „sich nicht zu unbedachten Aktionen hinreißen zu lassen“.
Unterdessen sind die Sicherheitsmaßnahmen für die diplomatischen Vertretungen unter anderem der Türkei, der USA und Israels in der Hauptstadt massiv verstärkt werden. Nach der Verhaftung Öcalans hatten Kurden die Generalkonsulate Griechenlands und Israels besetzt. Dabei hatten israelische Sicherheitsbeamte vier Kurden, eine Frau und drei Männer, erschossen.
Auch in anderen deutschen Städten kam es gestern zu Protestaktionen gegen das Urteil in der Türkei. In Bonn demonstrierten rund 100 Kurden vor der britischen Botschaft – ohne daß zu erkennen war, warum gerade dieser Demonstrationsort gewählt wurde. Auch in Hamburg, Dortmund und Stuttgart demonstrierten Kurden für Öcalan. Alle Kundgebungen blieben zunächst friedlich.
Philipp Gessler, Berlin
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen