piwik no script img

Ellbogen raus!

■ Ab heute für zwei Wochen Schlußverkauf. Trotz Rabatten bleiben die Verbraucherrechte

Hannover (dpa) – Ab heute hängen offiziell wieder die Schilder mit den magischen drei Buchstaben in den Läden: SSV – der Sommerschlußverkauf beginnt. Die Zeit der geschärften Ellbogen ist in Daeutschland natürlich amtlicherseits genau geregelt. Jeweils am letzten Montag im Juli beginnt er. Mit Preisnachlässen von bis zu 70 Prozent lockt der Einzelhandel Schnäppchenjäger. Der SSV darf nur zwölf Tage dauern, nur Textilien, Bekleidungsgegenstände, Schuhe, Lederwaren und Sportartikel dürfen zu den günstigen Preisen angepriesen werden. Ziel der strengen Regeln ist es, zu verhindern, daß Großkaufhäuser kleinere Geschäfte mit spektakulären Sonderverkaufsaktionen in Bedrängnis bringen.

Hannelore Hapke von der Verbraucherzentrale Niedersachsen warnt vor zweifelhaften Schnäppchen. Es komme immer noch vor, daß einzelne Geschäfte „Ramsch“ aufkaufen und ihn als Schlußverkaufsware deklarieren.

Wenn der Kunde im Schlußverkauf erstandene Sachen reklamieren will, gelten laut Hapke die selben Rechtsgrundlagen wie für normale Ware. „Bei Nichtgefallen können die Käufer die Ware zurückbringen. Allerdings sollten sie bereits beim Kauf im Geschäft klären, ob sie ihr Geld zurückbekommen oder die Sachen nur umtauschen können.“ Verpflichtet sei der Einzelhändler zur Rückgabe des Geldes nicht. „Das ist eine reine Kulanzangelegenheit.“ Anders liegen die Dinge bei fehlerhafter Ware: Hier regeln die „Allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen“ Rücknahme und Erstattung. Hapke: „Wenn diese Bedingungen nicht gut sichtbar im Geschäft aushängen, dann kann der Kunde immer sein Geld zurückverlangen.“

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen