: Überwachung geplant
■ BVG will Einsatz von Videokameras
Um die Vandalismusschäden einzudämmen, will die BVG ihre U-Bahnen mit Videokameras überwachen. „Entsprechende Überlegungen sollen nächstes Jahr abgeschlossen sein“, sagte BVG-Sicherheitschef Hans-Jürgen Forster gestern dem Nachrichtenradio „berlin. aktuell 93,6“. Eine Realisierung der Überwachung werde aber noch länger dauern.
Die U-Bahnen sind nach Angaben der BVG darüber hinaus ein Schwerpunkt des Vandalismus. Im ersten Halbjahr sei hier ein Schaden von 5 Millionen Mark entstanden. Die größten Schäden entstünden durch Graffiti-Schmierereien und durch so genanntes Scratching, das Zerkratzen von Scheiben.
Förster teilte weiter mit, dass im ersten halben Jahr 244.000 Schwarzfahrer erwischt wurden. Insgesamt wurden 6,3 Millionen Fahrgäste kontrolliert. Alles in allem seien etwa 3,9 Prozent der Fahrgäste ohne Fahrausweise unterwegs. Die Einführung des neuen elektronisches Fahrausweises tick.et könnte dazu beitragen, den Anteil der Schwarzfahrer zu verringern. „Eine Überwachung wird intensiver durchführbar sein“, sagte der Sicherheitschef. Von den viel diskutierten Zugangssperren auf U-Bahnhöfen werde die BVG Abstand nehmen. Die Kosten-Nutzen-Relation stimme nicht. Die Sperren müssten überwacht und betreut werden. Dies sei zu personalintensiv. dpa/ADN
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen