: Querspalte
■ Von Genen, Nestern und Machtwörtern
Viel wird über die Wirkung der Gene spekuliert. Zuletzt entdeckten US-Forscher an Microtus ochrogaster – der Präriewühlmaus – eines für Treue. Nun neigt der Amerikaner zur Einseitigkeit, schaut er auf die Welt. Und da man, wie schon Einstein bemerkte, nur sehen kann, was die (eigene) Theorie vorhersagt, ist von dort nichts zu erwarten als weitere Beweise für die Macht der Gene.
Deswegen lohnt der Blick nach Schweden. Dort machten sich Forscher die Mühe, einmal in die Nester des Passer domesticus – des Haussperlings – zu greifen und dessen Nachwuchs nach Herzenslust durchzutauschen, bis am Ende kein Jungspatz mehr bei seinen leiblichen Eltern in Pflege war. Nun verdankt ein männlicher Sperling seine sexuelle Anziehung einem schwarzen Fleck auf der Brust. Der war bei den vertauschten Spatzen umso größer, je größer er von der Brust des Ziehvaters prangte – egal, wie sexy der leibliche Vater war. Fazit der Schweden: Für den sexuellen Erfolg ist das Nest wichtiger als das Erbgut.
Die Plausibilität dieser Studie kann jeder selbst prüfen: Betrachten wir – der Einfachheit halber – den Cancellarius foederata. Das Erbgut dieses politischen Wesens ist bereits entschlüsselt und liegt, Koalitionsvertrag genannt, zur Einsicht vor. Auch das Sexappeal des gemeinen Bundeskanzlers unterliegt dem Einfluss seines Nestes. Erst hier – im Kanzleramt – prägt sich die Neigung zu einer Art politischem schwarzen Fleck aus: dem Machtwort.
Von des Kanzlers Machtwort am Wochenende aber können wir nichts Großes sagen: Kein diktatorisches Gehabe, keine personellen Konsequenzen. Der Fleck auf der Brust seines Vorgängers war, trotz gleichen Nestes, irgendwie größer und schwärzer. Daraus folgt, liebe Schweden: Die Gene sind nicht alles, aber nicht jeder ist zum Sexprotz geboren. Matthias Urbach
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen