piwik no script img

■ Wenn Konsens, dann nicht mit öffentlich-rechtlichem Vertrag

Sollte es zwischen Regierung und Wirtschaft tatsächlich zu einem Konsens kommen, wie sollte er dann festgehalten werden? Das Ministerium des Grünen Jürgen Trittin hat erhebliche rechtliche Zweifel, ob ein öffentlich-rechtlicher Vertrag für den Ausstieg förderlich wäre. Einen solchen „Entwurf zur Verständigung“ hatte Bundeswirtschaftsminister Müller (parteilos) vorgeschlagen. Er will darin die Restlaufzeit der AKW für beide Seiten verbindlich regeln und eine Schiedsstelle für Konflikte einrichten. Trittin hält jedoch ein Ausstiegsgesetz für sinnvoller.

Begründung: Ein Vertrag sei angesichts der großen Zahl notwendiger Vertragspartner „unpraktikabel“. Unterschreiben müssten nämlich alle Holdings der Atomindustrie und auch alle ihre Tochterfirmen. Ebenso müsste man alle Bundesländer – auch die CDU-regierten – ins Boot holen. Bund und Länder könnten außerdem, fürchtet das Umweltministerium weiter, den Vertrag kaum durchsetzen. Hielte sich ein Konzern nicht an die vereinbarte Restlaufzeit seines AKW, bliebe dem Staat nichts übrig, als die Verwaltungsgerichte anzurufen – mit ungewissem Ausgang.

Besser als ein Vertrag wäre deshalb ein Gesetz. Denn die Gesetzgebungskompetenz des Bundestages stehe in seiner rechtlichen Bindungswirkung viel höher.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen