: Keskin macht in Versöhnung
Vorsitzender der Türkischen Gemeinde lobt nun Spenden für Erdbebenopfer ■ Von Uta Caspary
Die Türkische Gemeinde in Deutschland TGD und ihr Vorsitzender Hakki Keskin gehen in die Defensive. Keskin hat seine Kritik an der deutschen Türkeihilfe noch einmal relativiert: Es sei ihm nicht um die konkrete Höhe der Soforthilfe gegangen, sondern vor allem um die „fehlende Geste der Anteilnahme seitens der Bundesregierung“, interpretierte er seine umstrittenen Äußerungen aus der Vorwoche. Gestern zog Keskin in Hamburg eine Zwischenbilanz über den bisherigen Verlauf der Hilfsaktion „Sachspenden für die Erdbebenopfer in der Türkei“.
Die Aktion wird vom Bündnis Türkischer Einwanderer TGB in Hamburg gemeinsam mit der TGD initiiert. Keskin war es bei seiner Bilanz offensichtlich ein Anliegen, das „Missverständnis“ durch deutliche Dankesworte endgültig glattzubügeln: „Für die großartige Hilfsbereitschaft und Solidarität der deutschen Bevölkerung bei der Erdbebenhilfe für die Türkei bedanken wir uns sehr herzlich.“ Das Ziel, „die Sensibilisierung der deutschen und türkischen Öffentlichkeit“, habe man erreicht. Der Austritt des TGD-Vorstandsmitgliedes Vural Öger, der aus Protest gegen Keskins Äußerungen den Vorstand verlassen hat, wurde gar nicht erwähnt.
Bananenkisten, Kartons, vollgestopfte blaue Müllsäcke, Kissen, Schlafsäcke und Isomatten türmen sich seit einer Woche in dem nur 180 Quadratmeter großen Lagerraum des Bündnisses Türkischer Einwanderer in Hamburg. Weil der Berg an Sachspenden ständig anwachse, musste ein weiterer Lagerraum organisiert werden. „Eine Containerladung mit Medikamenten, Zelten und Schlafsäcken konnten wir bereits nach vier Sammel-Tagen direkt mit Turkish Airlines in das Katastrophengebiet schicken“, berichtet Keskin. Die Hilfsaktion verlaufe in enger Zusammenarbeit mit der zivilen türkischen Organisation „Akut“, die vor Ort helfe. Nihat Ercan vom Bündnis Türkischer Einwanderer in Hamburg wies darauf hin, dass ein Schulprojekt in der Erdbebenregion zur Zeit in Planung sei.
Keskin betonte noch einmal, dass die Türkei bei materiellen Schäden von schätzungsweise über 20 Milliarden US-Dollar auf Hilfe aus dem Ausland dringend angewiesen sei. Immerhin konnte die Bundesregierung letzte Woche dazu bewegt werden, ihre Soforthilfe von fünf Millionen auf zehn Millionen Mark aufzustocken. Auch wird die EU auf Initiative der Bundesregierung zusätzliche Wiederaufbauhilfen bereitstellen.
Die Aktion „Sachspenden für die Erdbebenopfer in der Türkei“ läuft noch bis diesen Freitag. (Sachspenden werden bis 15 Uhr in der Hos-pitalstrasse 111, Haus 7, 1. Etage entgegengenommen.Tel.: Tel.: 040/380 91 71.) Spätestens nächste Woche soll die Sammelware dann mit Turkish Airlines in die Türkei verfrachtet werden. Weil der Bedarf an Sachspenden, so Kerkin, dann erst einmal gedeckt sei, soll weitere Unterstützung durch Geldspenden gewährleistet werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen